ARBEITGEBERVERBÄNDE

vor 17 Stunden
Karriere
Frauen dürfen öfter als Männer nicht ins Homeoffice wechseln
Frauen sind im Beruf benachteiligt: Sie verdienen weniger und besetzen seltener Führungspositionen. Nach eigener Aussage dürfen sie zudem öfter als Männer nicht von zu Hause arbeiten. Warum? » mehr

05.12.2019
Deutschland & Welt
Frauen dürfen öfter als Männer nicht ins Homeoffice wechseln
Frauen sind im Beruf benachteiligt: Sie verdienen weniger und besetzen seltener Führungspositionen. Nach eigener Aussage dürfen sie zudem öfter als Männer nicht von zu Hause arbeiten. Warum? » mehr
Meistgelesen
-
05.12.2019
A 9/Berg: Trucker lebt seit Anfang Oktober in Lkw -
vor 9 Stunden
Albtraum in der Kita -
vor 13 Stunden
A 9/Berg: Reisebus mit 20 Fahrgästen rast Saaleabstieg hinab -
05.12.2019
A 9/Münchberg/Gefrees: Schwertransport rast in Stau-Ende -
vor 14 Stunden
Logopäde wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Buben angeklagt
30.11.2019
Schlaglichter
Verdi: Tarifabschluss für Versicherungsangestellte erzielt
Die rund 170 000 Beschäftigten im Innendienst der privaten Versicherungen erhalten ab Frühjahr 2020 mehr Geld. Die Gewerkschaft Verdi und der Arbeitgeberverband Versicherungen hätten sich in der Nacht... » mehr

25.11.2019
Karriere
Verkürzte Arbeitsruhe gefährdet die Gesundheit
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen. » mehr

25.11.2019
Wirtschaft
Studie: Mehr Gesundheitsprobleme durch verkürzte Arbeitsruhe
Wie viel Ruhezeit braucht ein Beschäftigter zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn? Die Elf-Stunden-Regel ist umstritten. Jetzt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz das Thema in den Blick genommen. » mehr

25.11.2019
Familie
Kosten fürs Pflegeheim steigen immer weiter
Für Pflege im Heim müssen Betroffene immer tiefer in die Tasche greifen - weitere Kostensprünge sind absehbar. Unklar ist derzeit noch: Werden Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig entlastet? » mehr

22.11.2019
Wirtschaft
Einigung in Chemie-Tarifgesprächen: 1,8 und 1,3 Prozent mehr
Mehr Geld, eine neue Pflegezusatzversicherung und ein Zukunftskonto zum Ansparen von Arbeitszeit: Mehr als eine halbe Million Chemie-Beschäftigte können sich über ein Bündel von Vorteilen freuen. Es g... » mehr

25.10.2019
Karriere
Pflegekräfte sollen eine bessere Bezahlung erhalten
Mit einem neuen Gesetz will der Bundestag Pflegekräften einen besseren Lohn zukommen lassen. Zunächst soll es neue Tarifvereinbarungen geben. Doch wie geht es weiter, wenn es keine Einigung gibt? » mehr

22.10.2019
Brennpunkte
Vorschlag für Rente ab 70 stößt auf Kritik und Zustimmung
Die Menschen werden im Schnitt immer älter. Sollte deshalb das Renteneintrittsalter auf fast 70 Jahre angehoben werden, wie von der Bundesbank vorgeschlagen? Darüber wird weiter diskutiert. » mehr

21.10.2019
Wirtschaft
«Meilenweit auseinander» - Auftakt der Chemie-Tarifrunde
Es geht um die Arbeitsbedingungen von mehr als einer halben Million Menschen in der Chemie- und Pharmaindustrie. Die Beschäftigten sagen, ihnen gehe es nicht nur ums Geld, doch die Arbeitgeber mauern. » mehr

19.10.2019
Wirtschaft
Ufo-Warnstreik: Flughäfen rechnen mit geringen Auswirkungen
Zuerst wollte sie nur die Lufthansa bestreiken. Dann weitete die Gewerkschaft Ufo ihren Aufruf auf vier Tochter-Airlines aus - um ihn dann bei der Mutter wieder abzublasen. Jetzt droht sie auch für di... » mehr

17.10.2019
Wirtschaft
Bundesregierung erwartet stabile Einkommen
Das böse R-Wort - Rezession - hört Peter Altmaier ungern. Er warnt vor negativen Schlagzeilen, denn diese könnten Auswirkungen auf die Kauflust der Verbraucher haben. Die Botschaft: zwar schwächelt di... » mehr

14.10.2019
Wirtschaft
Showdown am Sonntag - Kann Ufo bei Lufthansa noch streiken?
Nach zwei Jahren Kleinkrieg steuert der Konflikt zwischen der Kabinen-Gewerkschaft Ufo und Lufthansa auf einen entscheidenden Punkt zu. Am Sonntag will die Gewerkschaft beweisen, dass sie im Kranich-K... » mehr

09.10.2019
Wirtschaft
IG Metall konzentriert sich auf Betriebe
Die IG Metall richtet ihre Strategie stärker auf die Einzelbetriebe aus. Auch der ungelöste Konflikt um die 35-Stunden-Woche im Osten könnte nun im tariflichen «Häuserkampf» angegangen werden. » mehr

01.10.2019
Wirtschaft
IG Metall beendet Gespräche zur 35-Stunden-Woche im Osten
Enttäuschung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Osten: Erneut führten Verhandlungen zur 35-Stunden-Woche zu keinem Erfolg. Eine Lösung rückt nun erneut in weite Ferne. » mehr

27.09.2019
Hintergründe
Das letzte Aufgebot: Sparen sich Deutschlands Banken gesund?
Deutschlands Banken sind auf Schrumpfkurs. Niedrigzinsen, harter Wettbewerb und die Digitalisierung machen der Branche zu schaffen. Mit günstigeren Bedingungen ist auf absehbare Zeit nicht zu rechnen.... » mehr

23.09.2019
Computer
Digitalisierung verändert nahezu jeden Job
Die digitale Transformation krempelt die Arbeitswelt um - kaum ein Job wird unberührt bleiben. Zugleich beklagt die IT-Branche einen massiven Fachkräftemangel. Auf der Konferenz Futurework in Berlin w... » mehr

18.09.2019
Wirtschaft
Neues Gesetz soll Ausbeutung von Paketboten verhindern
Schuhe, Bücher, Geräte - es gibt kaum etwas, was man nicht im Internet bestellen kann. Die Paketboten arbeiten dabei oft unter fragwürdigen Bedingungen. Die Regierung will das ändern. » mehr

18.09.2019
Gesundheit
Die Bundesregierung will die digitale Krankmeldung
Von 2021 an sollen für gesetzlich Versicherte die «gelben Scheine» bei einer Krankmeldung abgeschafft werden. Es geht um Millionen von Zetteln. Das Kabinett will nun eine digitale Lösung auf den Weg b... » mehr

18.09.2019
Brennpunkte
Aus für «gelbe Scheine» - digitale Krankmeldung kommt
Die Digitalisierung soll nun auch Einzug halten bei Krankmeldungen und Hotel-Meldescheinen - endlich, werden viele sagen. Unternehmen sollen damit von Bürokratie entlastet werden. Der Wirtschaft reich... » mehr

12.09.2019
Brennpunkte
Altersarmut in Deutschland droht deutlich zu wachsen
Es klingt beunruhigend: Mehr als jeder fünfte Rentner könnte in 20 Jahren ins Armutsrisiko rutschen, haben Forscher analysiert. Wäre die umstrittene Grundrente ein geeignetes Mittel dagegen? » mehr

11.10.2019
Wirtschaft
Börsen-Journalist spricht an Akademie
Entscheider treffen Multiplikatoren - unter diesem Motto finden alljährlich die Chefgespräche zwischen Wirtschaft und Presse an der Akademie für Neue Medien (ANM) in Kulmbach statt. » mehr

04.09.2019
Wirtschaft
Kriminelle Mitarbeiter verursachten hohen Schaden
Bei Betrug lauert die Gefahr für Unternehmen vor allem intern: Kriminelle Beschäftigte richten in den eigenen Betrieben einer neuen Untersuchung zufolge deutlich mehr Schaden an als externe Täter. Dab... » mehr

29.08.2019
Karriere
Mehr reguläre Jobs in Deutschland
Job ist nicht gleich Job. Die amtliche Statistik bezeichnet eine Reihe von Arbeitsverhältnissen als atypisch - etwa Zeitverträge, Leiharbeit oder kurze Teilzeit. Dank der guten Konjunktur finden Mensc... » mehr

28.08.2019
Wirtschaft
Mehr reguläre Jobs in Deutschland
Job ist nicht gleich Job. Die amtliche Statistik bezeichnet eine Reihe von Arbeitsverhältnissen als atypisch - etwa Zeitverträge, Leiharbeit oder kurze Teilzeit. Dank der guten Konjunktur finden Mensc... » mehr

26.08.2019
Wirtschaft
Politik und Wirtschaft schließen neue Allianz zur Ausbildung
Für die Volkswirtschaft sei ein Meister mindestens so wichtig wie ein Master, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil. Eine Allianz aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften will die berufliche Ausbildun... » mehr

24.08.2019
Wirtschaft
DGB-Chef: Tarifflucht im Osten setzt auch Westen unter Druck
Viele Unternehmen denken nicht volkswirtschaftlich genug, sagt der DGB-Bundesvorsitzende Reiner Hoffmann. Gute Bezahlung sorge für Stabilität der Wirtschaft. » mehr

15.08.2019
Karriere
Bildungsstudie: Sachsen wieder top, Berlin wieder flop
Deutschland hat 16 Bildungssysteme. Jedes Bundesland regelt die Bildung für sich. Ländervergleiche sind daher immer wieder ein Aufregerthema - wo läuft es gut und wo nicht? » mehr

15.08.2019
Topthemen
Bildungsstudie: Sachsen wieder top, Berlin wieder flop
Deutschland hat 16 Bildungssysteme. Jedes Bundesland regelt die Bildung für sich. Ländervergleiche sind daher immer wieder ein Aufregerthema - wo läuft es gut und wo nicht? Der jährliche «Bildungsmoni... » mehr

13.08.2019
Topthemen
Heil will massiven Jobabbau in Konjunkturkrise verhindern
Sorgen um die Konjunktur und Ängste vor dem Jobverlust nehmen zu. Der Arbeitsminister will gegensteuern - und hat sich für ein geplantes Gesetz einen griffigen Titel ausgedacht. » mehr

02.08.2019
Wirtschaft
«Feierlaune vorbei» - Domino-Effekt schreckt Autozulieferer
Wenn die Autobauer schwächeln, setzt das vielen Zulieferern schwer zu. Die Liste mit schlechten Nachrichten aus der Branche wird derzeit immer länger. Die Ursachen der Probleme sind ziemlich ähnlich -... » mehr
23.07.2019
Schlaglichter
Metall-Arbeitgeber drohen mit Ausstieg aus Flächentarifvertrag
Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger hat der IG Metall mit einem Ende des Flächentarifvertrags gedroht. Der Chef des Arbeitgeberverbandes sagte der «Süddeutschen Zeitung»: «Wenn alle Unternehmen die T... » mehr

12.07.2019
Brennpunkte
Bundesagentur wirft Vorstandsmitglied Valerie Holsboer raus
Sie kam mit vielen Ideen und Enthusiasmus in die Bundesagentur. Doch nach zwei Jahren muss Valerie Holsboer den BA-Vorstand schon wieder verlassen. Die Entscheidung reißt in der Behörde tiefe Gräben a... » mehr

05.07.2019
Brennpunkte
Spahn: Mindestens 14 Euro Stundenlohn für Pflegefachkräfte
Pflegerinnen und Pfleger werden in Deutschland händeringend gesucht. Doch der Verdienst macht den Beruf nicht eben attraktiv. Das soll sich ändern. Gesundheitsminister Spahn nennt eine Hausnummer - un... » mehr

04.07.2019
Wirtschaft
"Es gibt keine Aufweichung des Meisters"
Er steht an der Spitze des deutschen Handwerks: Hans Peter Wollseifer. Ein Gespräch über Konjunktur, Können, Geld und den harten Kampf um Fachkräfte. » mehr

24.06.2019
Wirtschaft
Immer mehr Mini- und Teilzeitjobber
Jung, weiblich und ohne deutschen Pass: Das sind Eigenschaften von vielen Menschen, die atypisch beschäftigt sind. Und es gibt regionale Unterschiede. Arbeitgebervertreter halten flexible Beschäftigun... » mehr

20.06.2019
Wirtschaft
Neue Sonderzahlung für Metaller - Viele nehmen lieber frei
Fast 250.000 Metallarbeiter können sich in diesem Jahr über acht zusätzliche freie Tage freuen. Die übrigen erhalten im Juli eine erkleckliche Sonderzahlung. » mehr

19.06.2019
Brennpunkte
Kabinett bringt bessere Bezahlung in der Pflege auf den Weg
Die Pflegeheime sind voll - immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil die Gesellschaft altert. Aber es gibt nicht genug Pflegerinnen und Pfleger. Die Politik will mit einem Gesetz für besser... » mehr

19.06.2019
Brennpunkte
Pflegekräfte sollen mehr Geld bekommen
Immer mehr Menschen sind auf Pflege angewiesen, aber es gibt zu wenige, die den Job machen wollen. Heute will die Bundesregierung darum ein Gesetz zur besseren Bezahlung von Pflegerinnen und Pflegern ... » mehr

16.06.2019
Boulevard
Bühnenverein diskutiert Führungsstile und Fachkräftemangel
Auf seiner Jahreshauptversammlung besetzt der Bühnenverein seine Führung weitgehend paritätisch und geht den Theatern und Orchestern mit gutem Beispiel voran. Auch bei Macht- und sexuellem Missbrauch ... » mehr

05.06.2019
Wirtschaft
IG Metall sieht Industrie schlecht auf Wandel vorbereitet
Auch die IG Metall kann Digitalisierung und Energiewende nicht verhindern. Die Gewerkschaft will aber negative Folgen für die Arbeitnehmer lindern und nimmt die Unternehmen in die Pflicht. » mehr

22.05.2019
Brennpunkte
Einigung bei Klinikärzten - keine weiteren Streiks
Monatelang haben die Ärzte der kommunalen Kliniken mit den Arbeitgebern über mehr freie Wochenenden und eine bessere Bezahlung gestritten. Jetzt gibt es eine Einigung. » mehr

16.05.2019
Selb
Friseur-Innung stellt sich Herausforderungen
Die Innungsmeister beschäftigen sich mit dem Mindestlohn - und mit einer Falschmeldung. Freude herrscht über kleine Erfolge. » mehr

14.05.2019
Hintergründe
Was das Urteil zur Arbeitszeiterfassung bedeuten könnte
Auch in Deutschland werden Milliarden von Überstunden geleistet und oft nicht registriert - sehr zum Ärger der Gewerkschaften. Aber verträgt sich die vom EuGH verlangte strikte Erfassung der Arbeitsze... » mehr
14.05.2019
Schlaglichter
Arbeitgeber kritisieren EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Die deutschen Arbeitgeber haben entsetzt auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs über eine allgemeine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung reagiert. Diese Entscheidung wirke wie aus der Zeit gefallen... » mehr

14.05.2019
Wirtschaft
Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten systematisch erfassen
Überstunden machen viele - aber längst nicht alle werden auch notiert. Der Europäische Gerichtshof fordert nun Erfassungssysteme für alle. Und erschrickt auch deutsche Arbeitgeber. » mehr

09.05.2019
Wirtschaft
Feierliche Stabübergabe mit Schelte für die Politik
Der Niederbayer Wolfram Hatz steht nun an der Spitze des Wirtschafts- verbands VBW. Er löst Alfred Gaffal ab. Beim Festakt wird viel gelobt, aber Berlin erntet heftige Kritik. » mehr

08.05.2019
Geld & Recht
Günstige Zinsen und wenig Formalien beim Arbeitgeberdarlehen
Es muss nicht immer ein herkömmlicher Bankkredit sein. Viele Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten zinsgünstige Darlehen an. Die Konditionen hierfür sollten aber in jedem Fall vertraglich vereinbart ... » mehr

29.04.2019
Karriere
Arbeiten in der Fitnessbranche
Eine Lizenz für die Arbeit als Fitnesstrainer lässt sich in wenigen Tagen ergattern. Wer Freizeitsport aber zum Beruf machen will, kann sich etwas mehr Zeit lassen. Denn die Branche braucht qualifizie... » mehr

24.04.2019
Deutschland & Welt
Arbeitgeber sehen Fachkräftemangel durch Frührente verstärkt
Hunderttausende Arbeitnehmer sind abschlagsfrei mit mindestens 63 in Rente gegangen. Arbeitgeberverbände warnen vor einer Ausweitung des Fachkräftemangels. Es gibt aber auch andere Stimmen. » mehr
24.04.2019
Deutschland & Welt
Arbeitgeber: Fachkräftemangel wird durch Frührente verstärkt
Nach Ansicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände wird der Fachkräftemangel in Deutschland durch die abschlagsfreie Rente mit 63 verstärkt. «Das ist eine schwere Hypothek nicht nur ... » mehr

08.04.2019
dpa
Deutlich mehr neue Azubis in Metall- und Elektroberufen
Die Metall- und Elektrobranche braucht sich weniger um den Nachwuchs zu sorgen: In den Betrieben gibt es einen deutlichen Zuwachs an Auszubildenden. Laut dem Arbeitgeberverband ist auch ein klarer Fav... » mehr