Aikido Johannes Gutscher trägt den dritten Dan

Großer Erfolg für den Aikidoka des ZV Feilitzsch.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Johannes Gutscher (sitzend, Dritter von rechts) und Thomas Nowak (sitzend, Zweiter von rechts). Foto: Verein

Die Turnhalle in Premenreuth wurde nun zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses, als gleich zwei engagierte Aikidoka vor einem hochrangigen Prüfungsgremium ihr Können unter Beweis stellten. Johannes Gutscher, Trainer des Zentralvereins in Feilitzsch, bestand erfolgreich die anspruchsvolle Prüfung zum 3. Dan, während Thorsten Nowak vom Dojo Kulmbach den 4. Dan erreichte. Beide Prüfungen wurden von Werner Winkler, dem Gründer des Stiftland Aikido, sowie Margret Schels, Trägerin des 6. Dans, abgenommen.

Nach der Werbung weiterlesen

Die umfangreichen Prüfungsprogramme forderten die technischen und mentalen Fähigkeiten der beiden Aikidoka in vielerlei Hinsicht. Geprüft wurden Atem- und Konzentrationstechniken, Wurf- und Hebeltechniken sowie die Ausführung von Suwari Waza, also Techniken auf den Knien. Auch Waffentechniken mit Stock und Schwert, Entwaffnungstechniken und freie Techniken mit mehreren Angreifern (Randori) gehörten zu den Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei nicht nur der technischen Präzision, sondern auch der Präsenz auf der Matte und der Fähigkeit, spontan auf Angriffe zu reagieren und die Techniken harmonisch auszuführen.

Die intensive Vorbereitung auf diese Prüfungen begann bereits zu Beginn des Jahres 2024 und war von Hingabe und unzähligen Trainingsstunden geprägt. Johannes Gutscher und Thorsten Nowak investierten viel Zeit und Energie, um ihre Techniken zu perfektionieren und die Philosophie des Aikido tief zu verinnerlichen. Dabei wurde nicht nur ihre technische Exzellenz geprüft, sondern auch ihr Verhalten als Trainer. Beide mussten sich vorstellen, wie sie als Lehrer auf spezifische Anliegen ihrer Schüler eingehen würden. Diese Herausforderung zeigte, dass Aikido nicht nur eine Kampfkunst ist, sondern auch eine Lehre des respektvollen und harmonischen Miteinanders.