Alltagsmythen Kaugummi verschluckt: Ist das gefährlich?

Markus Brauer

Den Kaugummi nicht schlucken, sonst verklebt der Magen! Diesen Spruch haben wir alle als Kinder schon gehört. Doch stimmt er auch? Wir haben es nachgeprüft.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Den Kaugummi kauen und einfach zu schlucken, das kann schon mal passieren. Foto: dpa/Annette Riedl

Mal ist der Mülleimer zu weit weg oder man denkt sich nichts dabei: Den Kaugummi zu kauen und einfach zu schlucken, das haben wir vermutlich alle schon gema

Nach der Werbung weiterlesen

„Da wird vermutlich vor allem der Kautrieb befriedigt worden sein“, sagt die Expertin. Wenn der Mensch isst, ist sein Überleben gesichert. Deshalb beruhigt schon das Kauen. Auch heute noch. Es diene der Konzentration und helfe bei Stress, so die Bubblegum-Expertin. Nicht ohne Grund sieht man viele Sportler vor wichtigen Spielen, wie sie sich schmatzend an ihm abarbeiten.

Bubblegum für Kriegskinder

Doch das Kaugummi schaffte es nicht nur zu den größten Sportveranstaltungen der Welt, sondern auch in Ausstellungshallen, Konferenzräume, auf Konzerte und die letzten Winkel der Erde. Selbst im Weltraum wurden Blasen gepustet bis es knallte.

Soldaten bekamen das Gummi im Krieg zwischen die Zähne. Und nach dem Sieg über Nazi-Deutschland verteilten US-Kämpfer nicht nur Zigaretten, sondern auch Kaugummis an die Bevölkerung.

Kein Gehweg ohne Klebereste

Die Klebemasse hat dabei die Angewohnheit, sich nicht nur an der Geschichte festzukrallen: Kein Gehweg kommt ohne die kleinen Flecken aus, die nur kurz weiß und schon bald schwarz sind. Unzählige Hosen wurden durch Kaugummis ruiniert.

Und wer schon einmal eins in die Haare bekommen hat, weiß: Da muss die Schere ran (Öl oder Butter sollen es aber angeblich auch tun). Kein Wunder also, dass im sauberen Singapur Einfuhr und Verkauf der Gummis verboten sind.

So vielfältig wie die Farben, ist der Geschmack und die ästhetische Form nach dem Kauen der gummiartigen, klebrigen Masse. Foto: Imago/Pond5 Images

Pfefferminz-Geschmack ist Dauerbrenner

Doch es geht nicht nur um Pose, sondern auch um Geschmack. Pfefferminz ist seit langem der Dauerbrenner im Angebot, doch es gibt so ziemlich alle Sorten. Einige braucht man nur zu riechen, und schon fühlt man sich ins Ferienlager zurückversetzt. Man kaute eins nach dem anderen und hoffte etwa, dass das Schicksal einen auf den Sitzplatz neben dem Mädchen mit dem süßen Pony katapultiert.

Spezialkaugummis helfen Menschen auch dabei, mit dem Rauchen aufzuhören oder lindern den Schwindel beim Reisen. Und wenn im Flugzeug der Druckausgleich auf die Ohren geht, kann das Kauen Wunder wirken.

Info: Was in Kaugummis alles drin ist

Füllung
Was ist in solchen Kaugummis eigentlich drin? Schon in der Spätsteinzeit waren Kaugummis beliebt. Damals wurden sie aus Baumharz etwa von der Birke hergestellt. Heute ist die Kaugummibasis (auch Kaumasse genannt) ein Mix aus verschiedenen petrochemischen Grundstoffen: Kunststoffe wie Polyisobutylen und Polyvinylacetat (Ausgangsstoffe für Dichtungsmasse, Pflasterkleber und Sprengstoff), 50 bis 70 Prozent Zucker, Füllstoffe wie Aluminiumoxid sowie Kieselsäure und Zellulose. Nicht zu vergessen Weichmacher, Feuchthaltemittel, Antioxidantien, Aromen, Säuren, Farbstoffe und Emulgatoren.

Weder gesund noch natürlich
Die Inhaltsstoffe sind weder gesundheitsförderlich noch natürlich. Sei’s drum. Kaugummis haben eine äußerst anregende Wirkung, was aber nicht mit den Ingredienzien zu tun hat, sondern mit der durch das Dauerkauen ausgelösten mechanischen Bewegung der Kaumuskulatur. Dies verbessert nämlich die Blutversorgung des Kopfes und damit die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns. Zudem wird die dicht mit Nerven durchzogene Mundhöhle durch die Reizung angeregt und zugleich entspannt (mit dpa-Agenturmaterial).