Zu grundlegenden digitalen Fähigkeiten zählt der Rechnungshof etwa, online Informationen zu finden, diese einschätzen und bewerten zu können beziehungsweise zu wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Welt wichtig sind. Die EU-Kommission habe sich zudem das Ziel gesetzt, "den Anteil der Bürgerinnen und Bürger mit grundlegenden digitalen Kompetenzen zu erhöhen, und zwar von 56 Prozent im Jahr 2019 auf 70 Prozent im Jahr 2025", heißt es.