Von Fleißen nach Langley
Die meisten Exponate dieser Ausstellung stammen aus der Kunstsammlung von Eric W. Pasold (1906 bis 1978). In Fleißen (heute Plesná) bei Eger leitete er die große Wirkwarenfabrik seiner Familie. 1932 entstand ein Zweigwerk in Langley, westlich von London. Nach Vertreibung und Enteignung wurde es 1945 zum Hauptsitz. Pasolds besondere Leidenschaft galt den in der Heimat entstandenen Relief-Intarsien. 1957 legte er den Grundstein für diese einmalige und umfassende Sammlung. Heute befindet sie sich als Dauerleihgabe im Sudetendeutschen Museum. Dieses stellte zusätzliche Relief-Intarsien aus seinem Bestand zur Verfügung. Nicht zuletzt wird das wertvolle Poseidon-Kabinett des Egerland-Museums in den Fokus gerückt.
„Allerley Kunststück – Reliefintarsien aus Eger“ wurde vom Sudetendeutschen Museum konzipiert und ist in etwas abgewandelter Form im Egerland-Museum zu sehen. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Januar 2024 zu den regulären Öffnungszeiten im Egerland-Museum zu sehen: dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr. Für Gruppen und nach Anmeldung ist ein Besuch auch zu anderen Zeiten möglich.
Gefördert wird das Ausstellungsprojekt der Stadt Marktredwitz von der Oberfrankenstiftung, dem Kulturfonds Bayern, der Stiftung Egerland-Museum, der Stiftung Egerer Stadtwald sowie dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.