Zwar sind die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland auch dank erhöhter staatlicher Kaufprämien stark gestiegen. Immer noch aber dominieren Benziner und Diesel auf den Straßen. Die Autobranche dringt auf mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos.
Die europäische Autoindustrie hatte sich vor kurzem offen gezeigt für eine Verschärfung von Kohlendioxid-Grenzwerten - dies müsse aber gekoppelt werden an verbindliche Ausbauziele der EU-Staaten für Elektroladesäulen und Wasserstofftankstellen, wie der Branchenverband Acea erklärt hatte.
In Deutschland hatte der Verkehrssektor 2020 sein Klimaziel doch noch erreicht. Das lag aber auch daran, dass es wegen der Pandemie deutlich weniger Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug gab.
Scheuer sagte, die Klimaziele seien nicht nur durch die Folgen der Pandemie erreicht worden. "Auch unsere Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm haben dazu beigetragen." Scheuer verwies auf Förderprogramme etwa zum Ausbau der Ladeinfrastruktur und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten.
"Wir dürfen nicht locker lassen beim Klimaschutz - aber nicht mit Verboten und Einschränkungen, sondern mit Innovationsförderung und Technologieoffenheit", so der Minister. Er sprach sich für einen verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe bei Autos mit Verbrennungsmotor aus, um den Übergang zu erleichtern. "Der Automobilsektor befindet sich in einem Transformationsprozess und wir beliefern die Welt mit unseren Produkten. Es ist unsere Aufgabe, Export- und Logistikweltmeister zu bleiben."
Ein verstärkter Einsatz von E-Fuels ist höchst umstritten. Dies sind synthetische Kraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und Kohlendioxid produziert werden. Umweltverbände etwa argumentieren, ihre Herstellung sei ineffizient und sehr teuer.
© dpa-infocom, dpa:210405-99-86792/2