- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Schleswig-Holstein
Diese Länder nehmen am Blitzermarathon teil:
- Thüringen
- Bayern
- Brandenburg
Diese Länder nehmen an keiner der beiden Aktionen teil:
- Berlin
- Bremen
- Niedersachsen
- Saarland
- Sachsen
Was bringen „Blitzermarathon“ und „Speedweek“?
Mit dem „Blitzermarathon“ soll laut Innenministerium die Unfallursache Nr. 1 bekämpft werden: Geschwindigkeitsüberschreitungen. „Wir wollen eine Verhaltensänderung bei denen bewirken, die Tempolimits für unverbindliche Angebote halten“, hatte der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) zur Aktionswoche im vergangenen Jahr erklärt.
Es gehe nicht nur um Fälle von massiver Raserei. „Bereits wenige Stundenkilometer zu schnell können über Leben und Tod entscheiden“, warnte das Innenministerium. Der Einfluss von Kontrolldruck und Sanktionshöhe auf eine Verhaltensänderung sei wissenschaftlich erwiesen.
Zweifel und Bedenken and er Aktion gibt es allerdings. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält den Blitzermarathon zum Beispiel für wenig geeignet, die Zahl der Raser-Unfälle zu verringern. „Eine zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsmessung führe zwangsläufig nicht zu nachhaltigen Veränderungen im Fahrverhalten. Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch eine schon etwas ältere Studie der Universität Passau. Nach dieser wirken Blitzmarathons zwar, allerdings nicht besonders lange.