Knorr-Bremse gewannen 0,6 Prozent. Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigte an, in zehn französischen Städten ein Schnellbahnnetz ("RER") ähnlich dem in Paris erschaffen zu wollen. Eine solche Ankündigung sei erfreulich für Zughersteller wie Alstom und CAF, aber auch für Branchenzulieferer wie Knorr-Bremse oder Vossloh, sagte ein Händler.
Dagegen gelang es dem Gewerbeimmobilien-Spezialisten Aroundtown nicht, mit seinen Neunmonatszahlen und den bestätigten Jahreszielen die Anleger zu begeistern. Die Aktie büßte 7,8 Prozent ein.
Uniper gaben den größten Teil ihrer kräftigen Gewinne vom Vortag wieder ab. Nach dem gestrigen Kurssprung um 14,5 Prozent verloren die Papiere am Dienstag knapp 13 Prozent. Die Schweizer Großbank UBS hatte das Kursziel gekappt und die Verkaufsempfehlung bekräftigt.
Der Euro sank im späten Handel weiter und notierte zuletzt bei 1,0353 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs davor auf 1,0366 (Montag: 1,0463) Dollar festgesetzt.
Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 1,96 Prozent am Vortag auf 1,89 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,28 Prozent auf 127,95 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,53 Prozent auf 141,17 Punkte.