"Hatten die Anleger zum Wochenschluss die Rezessionsängste für einen Moment verdrängt, sind sie nach den enttäuschenden Zahlen aus dem Reich der Mitte heute Morgen wieder zurück. Damit bleibt das fundamentale Umfeld für den Aktienmarkt wackelig und die Stimmung schlecht an der Börse", bemerkte Analyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets.
Aus den USA kamen am Nachmittag weitere schlechte Konjunkturnachrichten: Der Empire-State-Index, der die Stimmung in den Industrieunternehmen im Bundesstaat New York misst, verzeichnete überraschend einen regelrechten Einbruch. Mit einem Stand unter der Nulllinie signalisiert der Indikator jetzt einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität.
Unternehmensseitig war die Agenda am deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn übersichtlich. Mit der Vodafone-Funkturmgesellschaft Vantage Towers und dem IT-Dienstleister Adesso legten Unternehmen aus der zweiten Reihe endgültige Geschäftszahlen vor.
Vantage konnte die Anleger nicht überzeugen: Mit einem Kursrückgang von 4,2 Prozent setzten die Aktien den jüngsten Abwärtstrend fort und waren MDax-Schlusslicht. JPMorgan-Analyst Akhil Dattani attestierte dem Unternehmen ein durchwachsenes Schlussquartal.
Adesso berichtete über ein gutes erstes Quartal, blieb aber wegen einer möglichen Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds bei seinem Jahresausblick. Die Anleger zeigten sich dennoch zufrieden: Die im Nebenwerte-Index SDax gelisteten Papiere verteuerten sich um 4,2 Prozent.
Ansonsten standen Analystenkommentare im Fokus. Sartorius-Titel zählten mit einem Plus von rund zwei Prozent zu den besten Werten im Dax, nachdem die schweizerische Bank UBS sie hochgestuft hatte und nun zum Kauf rät. Damit setzte sich die Erholung vom vergangene Woche erreichten Tief seit Juli 2020 fort. Die Aktienbewertung verkenne das Wachstumspotenzial des Laborzulieferers, begründete Analyst Michael Leuchten seine nun positive Einschätzung.
Neue Kaufempfehlungen der HSBC und der Privatbank Berenberg bescherten dem Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec sowie dem auf Software für die Finanzbranche spezialisierten Anbieter GFT Technologies Kursgewinne von 2,6 beziehungsweise 2,7 Prozent.
Der Euro notierte zuletzt bei 1,0416 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0422 Dollar festgesetzt.
Der Rentenindex Rex fiel um 0,47 Prozent auf 136,06 Punkte. Die Umlaufrendite stieg im Gegenzug von 0,74 auf 0,83 Prozent. Der Bund-Future gewann 0,10 Prozent auf 154,03 Punkte.