Über den Tag verteilt gelten 400 Milligramm Koffein als unbedenklich. Für Kinder und Jugendliche sind demzufolge drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als unbedenklich. Bei Schwangeren und stillenden Frauen ist eine Koffeinmenge bis zu 200 Milligramm über den Tag verteilt für den Fötus und das gestillte Kind unbedenklich.
Info: Energydrinks und Koffein
Definition
Laut Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung sind Energydrinks koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die pro Liter maximal 320 Milligramm Koffein, 4000 Milligramm Taurin, 200 Milligramm Inosit und 2400 Milligramm Glucuronolacton enthalten dürfen.
Inhaltsstoffe
Energydrinks enthalten jede Menge Koffein, Zucker (Dextrose, Glucose, Saccharose, Fruktose), Kohlensäure, Koffein, Taurin, Glucuronolacton, Farbstoffe und Aromen. Wer wissen will, warum die Wachmacher angeblich „Flügel verleihen“, sollte sich mal die Liste der Inhaltsstoffen auf der Dose anschauen. Eine 0,25-Liter- Dose kann bis zu 35 Gramm Zucker enthalten (umgerechnet zwölf Stück Würfelzucker).
Konsum
Nach Angaben des Statistikportals Statista beträgt der durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Konsum von Energydrinks in Deutschland 6,4 Liter. Mehr als drei Millionen Bundesbürger trinken mehrmals pro Woche Energydrinks.
Koffein
Was wach und leistungsfähig machen soll, ist vor allem das Koffein, das in Energydrinks steckt. Meist sind es 32 Milligramm pro 100 Milliliter Getränk, was der gesetzlichen Höchstmenge entspricht. Eine 500-Milliliter-Dose Energydrink enthält also durchschnittlich 160 Milligramm Koffein. Beim Koffein kommt es immer auf die Dosis an. Energydrinks verleiten dazu, schnell große Mengen an Koffein zu sich zu nehmen. Dadurch können unerwünschte Wirkungen auftreten wie etwa Nervosität, Schweißausbrüche oder Herzrasen. Vor allem in Verbindung mit Alkohol, wenig Schlaf und körperlicher Anstrengung kann zu viel Koffein laut BfR zu gesundheitlichen Risiken wie Herzrhythmusstörungen führen.
Gesundheit
Nach Angaben der Verbraucherzentrale trinken fast 70 Prozent aller Jugendlichen Energydrinks – und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist. Auch Studenten und Erwachsene greifen zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, um ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Jugendliche sollten laut EFSA täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Wer 50 Kilogramm wiegt, sollte also maximal 150 Milligramm Koffein zu sich nehmen. Eine Menge, die schnell überschritten ist (mit AFP/dpa-Agenturmaterial).