Angekommen an Familie Adams „Grabstein“, ist dort tatsächlich ein Kürbis mit massiver „Schädelverletzung“ zu finden. Geschnitzt hat ihn im Vorfeld Tierschutzaktivist Harald Fröhner von Taika-Fotografie, der die Truppe ehrenamtlich als Tierfotograf begleitet.
Non-Profit-Projekt 2020 gegründet
Tierschutz liegt auch Martina Thurn am Herzen, wodurch die Idee für das Projekt Funworking Dogs entstand, das Anfang 2020 an den Start ging. Funworking Dogs ist eine private Community. Ein Non-Profit-Projekt, bei dem Hundefreunde aus Oberfranken gemeinsam Trainieren, Spaß haben und für den guten Zweck spenden.
Rund 7000 Euro für den guten Zweck
Es gibt eine Spur. Schäferhündin Luna verfolgt den roten, in Würstchenwasser getränkten Wollfaden, der hinein in die Kirchenruine entlangführt. Die Halterinnen von Luna sind Mitglieder der ersten Stunde von Funworking Dogs. Häufig sind es Tierheime und Wildtier-Auffangstationen der Region, aber auch internationale Projekte wie Tierrettung in der Ukraine und ein Resozialisierungsprogramm für unvermittelbare Hunde, die das Non-Profit-Projekt. Inzwischen gingen etwa 7000 Euro von Funworking Dogs an gute Zwecke.
Die Geruchsspur des Täters führt zu einer verlassenen Höhle. Die Bergung persönlicher Gegenstände des Täters helfen dem Ermittlungsteam ein Phantombild für die Fahndung zu erstellen. Es werden lustige Fotos von Hunden mit Halloween–Accessoires geschossen. Mix, der Mischling von Martina Malafa, posiert geduldig mit Fledermausöhrchen auf dem Kopf. Er hat gelernt, auf Kommando still zu sitzen. Hund und Frauchen waren selbst schon viele Male Gastgeber von Veranstaltungen. Wer keine Hundetrainerausbildung hat, lädt zu gemeinsamen Spaziergängen, Wanderungen oder Tierparkbesuchen mit Hund ein. Vier potenzielle Täter hat die Fotofahndung ergeben. Bei der Gegenüberstellung der Verdächtigen überführten die Hunde den Täter anhand seines Geruchs. Leider hatte der Gefasste keinen Personalausweis bei sich, sodass die Identität des Täters noch ermittelt werden muss, bevor er angeklagt werden kann. Eine kleine Mutprobe und etwas Rätselraten später, steht der Verbrecher fest. Dracula hatte sich am Deko-Kürbis der Familie Adams zu schaffen gemacht. Seine Verteidigung und Verurteilung sorgen, durch eine mit viel Humor erzählte Geschichte, abermals für lachende Gesichter bei den Teilnehmerinnen. Transsilvanien - nein, der Wunsiedler Katharinenberg ist wieder sicher, und die Funworking Dogs machen sich zufrieden auf den Rückweg.
315 Euro für das Tierheim in Bayreuth
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde an das Tierheim Bayreuth gespendet, das nun über 315 Euro aus den letzten beiden Aktionen der Funworking-Dogs-Community erhält. Martina Thurn freut sich nach zwei Stunden „Sondereinsatzkommando“ zusätzlich über die glücklichen Gesichter von Mensch und Hund. Nicht immer sind ihre Einsätze so spektakulär. Auch individuelles Einzeltraining, die Beratung vor dem Hundekauf und Treffen zu klassischen Trainings- und Erziehungsthemen veranstaltet sie. „Kommunikationsmissverständnisse zwischen Mensch und Hund zu eliminieren, Zwei- und Vierbeiner zu einem guten Team und harmonischen Zusammenleben zu verhelfen, ist der Kern meiner Arbeit“ so die Hundetrainerin.
„Wir sind Funworking Dogs, wenn ihr mitmacht“ steht auf der Facebook-Seite des Charity-Projekts. „Ich freue mich immer sehr, wenn Community-Mitglieder eigene Veranstaltungen ausschreiben und melde mich mit Shiloh dann auch meistens selbst als Gast an. Es ist immer unglaublich toll. Die Menschen verstehen sich prima, sind rücksichtsvoll miteinander, fühlen sich wohl und alle haben Spaß“, schwärmt die Gründerin.
Am Ende des Tages werden Fotocollagen der Treffen erstellt und zusammen mit der Spendensumme auf Facebook veröffentlicht. „Die Social-Media-Plattform ist wirklich optimal für die Verbreitung der Veranstaltungen. Mit ihr erreichen wir viele Hundefreunde.“
Online-Training
Unter www.digistore24.com/redir/313967/funworkingdogs kann online, mit Unterstützung von Martina Thurn, auf einer gewerblichen Hundetrainingsplattform trainiert werden.