Fir die Gaddnfreind fängd nooch den langa Winder etzerd widder die Ärberd o, damit im Friehjohr, im Sommer und bis nei in Herbsd olles bliehd und gedeihd. Aa der Alois und sei Hilde wergln scho dichdich in ihrn schenn Gaddn hindern Haus rum – und dabei daaln’sa sich die Ärberd immer genau auf: Der Mo schnadd die Obsdbaamer und die Heggn, rebberierd na Zaun und sorchd dafir, dass olla Gerädschafdn und der eleggdrischa Rasnmäher orndlich fungzioniern – und sei Olda kimmerd sich um die Blummer, ums Gmies-Beed und um die Wühlmais, die wossn ols underirdischa Feinschmegger jeds Johr an Generol-Angriff auf die schmagghafdn Warzln von die Radiesla und gelm Ruum, von die Garkn und Domaadn, von die Blummer und die herrlichn Bfingsdrosn machn. Frieher wolld die Hilde die Wühlmais immer mit olda Hausmiddl wie Bfefferminz-Eel und Essich, mit Gnofi, abgeloffna Buddermilch oder Uldraschall verdreim – der Einsatz von denner harmlosn Kambfmiddl hot ihr zwoa moralisch a guuds Gewissn geem, obber geecher die Mais hot’s nix genutzd. Und letzda Wochn, noocheran Kondrollgang darch na Gaddn, hot die Hilde Rotz zer Wasser gegrinna. „Mir hamm heier a reglrechda Invasion von denner Wühlmais“, hot’sa zer ihrn Mo gsochd – und hot dann die Kaddasdrofn im Gaddn nuch aweng genauer beschriem: „An deiner frisch gschniddna Hainbuchn-Heggn und rundrum an unnera siem Obsdbaamer, die woss du vorgesdern so sauber gschniddn und ausgseechd hossd, iss der ganza waacha Bodn vuller Mauslecher“.