Trotzdem schrieb Hopfen auch: "Das war eine intensive Zeit, ich habe viele großartige Menschen kennen und schätzen gelernt. Ich gehe in dem Bewusstsein, die richtigen Dinge angestoßen zu haben." Das sahen aber nicht alle in der Fußball-Bundesliga so.
Zur neuen Saison soll die Geschäftsführung wieder neu verteilt werden. Leki und Hellmann sollen bis dahin die Geschäfte führen. Offiziell ist diese Regelung aber noch nicht. So oder so hat die neue Führung jedoch viele Dinge zu erledigen. Die hinter den Kulissen schon seit Monaten geführten Diskussionen um die erst im Januar dieses Jahres gestartete Hopfen zeigen, dass die Liga viele Probleme zu bewältigen hat.
Die Unterschiede zwischen den Branchengrößen wie Bayern München oder Borussia Dortmund auf der einen Seite und Zweitliga-Aufsteigern auf der anderen sind naturgemäß groß, die Bedürfnisse sehr unterschiedlich. Zu den schwierigen Aufgaben der DFL-Führung gehört der Interessenausgleich, der nach dem Ausstieg des allseits angesehenen Hopfen-Vorgängers Christian Seifert nicht einfacher geworden ist.
Dauerbrenner-Thema 50+1
Das Dauerbrenner-Thema 50+1 hat weiter großes Streitpotenzial. Das Kartellamt drängt auf Klärung. Die Behörde hat nicht grundsätzlich etwas gegen die nur in Deutschland geltende Einschränkung für Investoren, sondern gegen die Ausnahmeregelung für die drei Bundesliga-Clubs Bayer Leverkusen, TSG 1899 Hoffenheim und VfL Wolfsburg. Das Problem stammt noch aus der Zeit von Seifert, ist aber immer noch nicht geklärt. Unter Hopfen war keine Lösung in Sicht.
Das wichtigste Thema der DFL ist die Inlandsvermarktung, die derzeit 1,1 Milliarden Euro pro Spielzeit bringt. Die Clubs wollen nach dem Rückgang der Einnahmen infolge der Corona-Krise beim nächsten Vertrag wieder mehr. Im ersten Quartal 2024 ist die Ausschreibung der audiovisuellen Medienrechte geplant, aber zuvor sind mehrere Schritte notwendig - wie zunächst die Abstimmung mit dem Kartellamt. Das wäre die erste große Aufgabe von Hellmann und Leki.
Eine weitere Baustelle nach der kurzen Hopfen-Ära ist der Investoren-Einstieg. Die DFL arbeitet derzeit daran, dass ein Teil der Medienrechte an Investoren verkauft werden kann - so wie es andere Ligen bereits getan haben. Das Projekt ist allerdings umstritten. Die von Hopfen im September angekündigten Regionalkonferenzen hat es bisher nicht gegeben. Es gibt eine Arbeitsgruppe. Eine Mehrheit für dieses Milliarden-Projekt ist bei den 36 Clubs nicht erkennbar.