Die FDP hatte die Digitalisierung in den Mittelpunkt ihres Bundestagswahlkampfes im Jahr 2021 gerückt. Dass diese Partei die Digitalisierung tatsächlich vorantreiben würde, glaubten damals 29 Prozent - der höchste Wert unter allen Parteien. In der aktuellen Befragung hingegen sind es nur noch 16 Prozent. 11 Prozent der Bevölkerung sehen die CDU und CSU als treibende Kraft in Digitalisierungsfragen, die SPD sehen 6 Prozent in dieser Rolle.
Nicht alle Bevölkerungsschichten verbinden den Umfrageergebnissen zufolge vorrangig Positives mit der Digitalisierung. Während höhere soziale Schichten bei Digitalisierung vor allem an Zukunft (89 Prozent) und Chancen (82 Prozent) denken, verbindet jeder zweite Befragte aus einer niedrigen Schicht (51 Prozent) den Begriff mit Arbeitsplatzverlust und viele mit Überwachung (76 Prozent).