Reisen
Lange Bahnfahrten werden billiger, Flüge teurer. Die Mehrwertsteuer
für Bahntickets auch im Fernverkehr soll 2020 von derzeit 19 auf 7
Prozent sinken. Die Bundesbahn hat angekündigt, die Reduzierung eins
zu eins an die Kunden weitergeben zu wollen. Dadurch würden die
Preise im Fernverkehr um rund 10 Prozent sinken. Im Gegenzug soll das
Fliegen teurer werden.
Die Luftverkehrssteuer soll dafür ab April 2020 deutlich steigen. Für
Inlandsflüge und Flüge in der EU soll der Steuersatz von 7,50 Euro
auf 13,03 Euro klettern, für Langstreckenflüge über 6000 Kilometer
gar von 42,18 Euro auf 59,43 Euro. Mit der Neuregelung sollen nicht
zuletzt Dumpingpreise bei Flugtickets verhindert werden. Heute seien
Flüge oft billiger als die Bahnfahrt zum gleichen Ziel. Dies sei aus
Klimaschutzgesichtspunkten falsch, erklärte die Bundesregierung. Die
Verbraucherzentrale NRW wies aber darauf hin, dass abzuwarten bleibe,
ob und wie viel dieser Aufschläge die Airlines an Fluggäste
weitergeben. Gesetzlich dazu verpflichtet seien sie jedenfalls nicht.
Soldaten
Bundeswehr-Soldaten können ab Anfang Januar in Uniform alle Züge der
Deutschen Bahn kostenfrei für dienstliche und private Fahrten nutzen.
Das sieht eine Vereinbarung zwischen dem Verteidigungsministerium und
der Deutschen Bahn vor. Die Regelung gilt sowohl für den Fernverkehr
als auch für die Regionalzüge der Bahn. Ziel sei es nicht zuletzt,
die Bundeswehr im öffentlichen Leben präsenter zu machen, hieß es in
der Politik.
Lebensmitteleinkauf
Beim Lebensmitteleinkauf auf die Gesundheit zu achten, soll im
kommenden Jahr einfacher werden. Nach den Plänen der Bundesregierung
sollen Lebensmittelhersteller im Laufe des kommenden Jahres
freiwillig ihre Produkte mit dem Nährwert-Logo Nutri-Score
kennzeichnen können, der es den Verbrauchern erlaubt, «Dickmacher»
auf den ersten Blick zu erkennen. Der Nutri-Score signalisiert auf
einer fünfstufigen Skala - vom grünen A bis zum roten E - wie das
Produkt ernährungsphysiologisch einzuordnen ist.
Erste Hersteller wie Iglo und Nestlé haben angekündigt, in Kürze
Produkte mit Nutri-Score-Kennzeichnung in den Handel bringen zu
wollen. Auch große deutsche Handelsketten wie Aldi, Lidl oder Rewe
stehen mit ihren Eigenmarken in den Startlöchern. Der
Verbraucherzentrale NRW geht die auf Freiwilligkeit beruhende
deutsche Regelung aber nicht weit genug. Sie drängt auf ein
einheitliches, europaweites Kennzeichnungssystem, das für alle
Hersteller Pflicht ist.
Digitalradio
Das Digitalradio kommt: Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in
Neuwagen den Empfang von DAB+ (Digital Audio Broadcasting)
ermöglichen. Das haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Bislang
ist auch in vielen neuzugelassen Autos nur ein analoges UKW-Radio
vorhanden. Erst knapp 7 Millionen Autos in Deutschland sind mit DAB+
ausgestattet.