Und so säuselt man auf bis zu 16 Zoll großen Rädern dahin – während ein Assistent serienmäßig die Spur hält und ein optionaler Soundgenerator bis Tempo 50 nichts hörende und also auch nichts ahnende Passanten warnt. Gelegentlich stört diesen Frieden die etwas polternde Hinterachse, die bei kurzen Bodenwellen schnell bockig wird. Vielleicht setzen sich die Entwickler ja noch mal mit den Kollegen vom up! GTI zusammen. Die präzise Lenkung indes darf gerne so bleiben.
Aber wie das so ist – irgendwann ist auch der stärkste Akku leer. Laden an der heimischen Steckdose zieht sich mit gut 16 Stunden ordentlich, an der Wallbox fließen 80 Prozent dagegen schon in knapp über vier Stunden zu – mit dem optionalen CCS-Anschluss für 40 kW Gleichstrom ist das in einer Stunde erledigt. Praktisch: Per App lassen sich Ladevorgang und Klimatisierung auch bequem aus der Ferne starten und stoppen.
Los geht’s bei 21 975 Euro – inklusive acht Jahren Garantie (bis 160 000 Kilometer) für die Batterie.
Abzüglich der neuen E-Prämie von demnächst 6000 Euro ist das in Sachen E-Mobilität eindeutig eine Ausrede weniger.