In den vergangenen Jahren hatten jeweils Zehntausende Kinder mitgemacht. Schulen organisierten zum Beispiel sogenannte Lauf- oder Fahrradbusse mit vereinbarten Haltestellen, an denen sich die Kinder aus der Nachbarschaft treffen und gemeinsam zur Schule gehen oder radeln. Auch das Sammeln von Laufpunkten für jede zu Fuß zurückgelegte Strecke, auf den Boden gemalte Spiele oder selbstgemachte Aufkleber zur Kennzeichnung des Schul- und Kitawegs motivierten die Kinder, zu Fuß zu gehen.
Tempo 30 auf sämtlichen Schulwegen gefordert
Zugleich fordern Kinderhilfswerk, VCD und VBE sicherere Schulwege: "Auf allen Straßen, die laut Schulwegplänen von Kindern genutzt werden, muss Tempo 30 gelten – nicht nur im unmittelbaren Schulumfeld. Die Einhaltung ist regelmäßig und unangekündigt zu überprüfen." Das Halten und Parken vor Schulen solle generell verboten und konsequent geahndet werden.
Der VBE-Bundesvorsitzende Gerhard Brand sagt: "Würde der Schulweg so sicher gestaltet sein, dass Kinder ihn ohne Gefahr zurücklegen könnten, wäre das Thema viel kleiner." Es müsse der Politik zu denken geben, wenn sich bundesweit jedes fünfte Kind, in Großstädten sogar jedes vierte Kind auf dem Schulweg unsicher fühlt. "Das ist ein unhaltbarer Zustand", sagt Brand.
Auch die Situation vor dem Schultor trage dazu bei. "Fast ein Drittel der Lehrkräfte an Grundschulen erlebt mindestens wöchentlich eine gefährliche Situation vor der eigenen Schule, die durch Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, entsteht." Das habe eine Umfrage 2022 ergeben.
Kinder sollen Straßenverkehr einschätzen lernen
Die Vorstandschefin der ADAC-Stiftung, Christina Tillmann, sagt: "Gespür für den Straßenverkehr und seine Gefahren entwickeln Kinder als aktive Teilnehmer, nicht auf der Rückbank eines Autos. Der Fußweg oder die Fahrt mit dem Rad zur Schule sind ein wichtiges tägliches Training, um sich sicher und eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen."
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern sieht neben der Unfallgefahr, Angst vor Übergriffen und Zeitersparnis auch fehlende Bus- und Bahnverbindungen als Grund, warum Eltern ihre Kinder zur Schule fahren. Aber Schulen und Kommunen sähen jeden Tag, dass Eltern im Halteverbot parken, Rad- und Gehwege blockieren, die Sicht versperren und gefährliche Wendemanöver unternehmen. Kinder profitierten vom eigenständig oder in Begleitung zurückgelegten Schulweg mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß: Sie seien in Bewegung und lernten, sich umsichtig im Straßenverkehr zu bewegen.
In Bayern und Baden-Württemberg enden die Sommerferien in der kommenden Woche. In allen anderen Bundesländern läuft die Schule schon wieder.