Erntedank Ein Programm bunt wie der Herbst

Christl Schemm

Der Bauernverband und das Gerätemuseum Bergnersreuth laden für den ersten Sonntag im Oktober zum Kreiserntedankfest ein. Neben einer Andacht und der Eröffnung gibt es viele Aktionen und gutes Essen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Auch der Backofen im Garten des Gerätemuseums wird beim Kreiserntedankfest in Betrieb sein. BBV-Geschäftsführer Thomas Lippert, stellvertretender BBV-Kreisobmann Stephan Regnet, Kreisbäuerin Karin Reichel, Museumsleiterin Sabine Zehentmeier-Lang und Verwaltungsangestellte Lena Dvorak (von links) organisieren die Veranstaltung. Foto: Christl Schemm

Mit einer ökumenischen Andacht, die Pfarrer Carsten Friedel und Diakon Michael Plötz gestalten, beginnt am Sonntag, 6. Oktober, um 13 Uhr das Kreiserntedankfest des Bayerischen Bauernverbands (BBV), Kreisgruppe Wunsiedel, im Gerätemuseum Bergnersreuth. Traditionell findet das Fest immer am ersten Oktober-Sonntag abwechselnd in verschiedenen Kirchen und im Museum statt. In der Andacht werden der evangelische Geistliche und der katholische Diakon für die Ernte danken. Dafür werden Elvira Dittrich und Elfriede Kraus im Garten des ehemaligen Bauernhofs einen Erntealtar aufbauen. Das Material für die kreative Gestaltung des Altars liefern die Landwirte und das Museumsteam.

Nach der Werbung weiterlesen

Auftakt mit Anspiel

Nach der Andacht wird Kreisobmann Harald Fischer das Erntedankfest offiziell eröffnen. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Die Eröffnung wird mit einem Anspiel ergänzt, in dem Kreisbäuerin Karin Reichel, stellvertretender BBV-Kreisobmann Stephan Reichel, Andrea Mack, Harald Fischer und Nicole Orschulok an die Proteste der Landwirte gegen die Ampel-Politik von Dezember 2023 bis in dieses Jahr hinein erinnern und die Gründe erläutern, warum die Bauern auf die Straße gegangen sind; zum Beispiel die Pläne für den Agrardiesel, Bürokratie oder irreführende Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Die Jagdhornbläser der Kreisjägergruppe Arzberg-Marktredwitz werden den Festakt musikalisch umrahmen. In dem Anspiel wird Kreisobmann Fischer auch eine Bilanz der diesjährigen Ernte ziehen.

Aktion „Der Weg zum Honigbrot“

Neben der Besinnung auf den Erntedank kommen auch Aktionen und kulinarische Angebote nicht zu kurz. Die Landfrauen werden zum Kaffee wie immer ihre leckeren selbst gebackenen Kuchen offerieren, die Feuerwehr Bergnersreuth sorgt mit Gegrilltem für deftigen Genuss. Brot gibt es aus dem Holzbackofen im Garten. Auch die Imker sind mit von der Partie und werden Honigbrote anbieten.

Zur Unterhaltung und Information gibt es für die Kinder die Aktion „Der Weg zum Honigbrot“. Bei einem Quiz für die ganze Familie kann man Preise gewinnen, die regionale Landwirte zur Verfügung stellen. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher auf dem Acker neben dem Museum Kartoffeln ernten und diese gegen eine Spende auch mitnehmen. Ferner kann Butter im Glas geschüttelt werden. Der restaurierte Hanomag R 12, das „Dieselmoped“ des Museums, steht für Selfies bereit. Und im Kuhstall ist die Ausstellung „Bundschuh und Gummistiefel – vom Bauernkrieg 1524 bis zu den Bauernprotesten 1024“ erstmals zu sehen. Damals wie heute waren die Gründe für die Proteste laut Museumsleiterin Sabine Zehentmeier-Lang steigende Abgaben.