EU-weites Anliegen „Orange Days“ – weil Nein immer Nein heißt

Auch Marktredwitz beteiligt sich wieder an der Aktion gegen jegliche Gewalt an Frauen und Mädchen. Hier die Hilfe-Stellen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Orangefarbene Steine und Schals im öffentlichen Raum machen auf die Hilfe-Stellen aufmerksam, an die sich betroffenen Frauen und Mädchen wenden können. Foto: picture alliance/dpa/Maurizio Gambarini

In der gesamten EU finden zu den Orange Days die unterschiedlichsten Aktionen statt. Seit Jahren beteiligt sich auch die Stadt Marktredwitz daran und positioniert sich so, wie es in einer Mitteilung heißt, gegen jegliche Gewalt an Frauen und Mädchen. Die kleinen orangen Steine im Stadtgebiet, die immer mal wieder zu finden sind, erhalten eine Aufschrift mit em-powernden Sätzen und dem Hashtag „#orangendays“. Ebenfalls vermerkt sind die Telefonnummern von Hilfestellen in Hochfranken. Die Steine sind Teil der Orange-Days-Aktion der Stadt Marktredwitz.

Nach der Werbung weiterlesen

Orangen und Skulpturen

In der Tourist-Information im Markt gibt es Orangen mit einem bedruckten Infoband, auf dem ebenfalls die Kontaktdaten des Frauennotrufs Hochfranken, dem Frauenhaus Hochfranken und der „Systep Täter*innenberatung“ vermerkt sind. Wie jedes Jahr wurden auch wieder einige Skulpturen an öffentlichen Plätzen mit orangen Schals versehen, und auch die Schaufenster des Stadtarchivs erstrahlen in orangenfarbenem Glanz.

Die UN-Kampagne „Orange the world“ gibt es seit 1991. Der Start dieser Aktionswochen ist jeweils der 25. November, der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Von diesem Tag an finden europaweit verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt, um auf die nach wie vor präsente Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Alle ziehen an einem Strang, damit „Nein heißt NEIN!“ und „Nur ja heißt JA!“ endlich in allen Köpfen ankommt. Am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, gehen die Aktionswochen zu Ende.

Hilfsadressen

Wer selbst von Gewalt betroffen ist oder jemand in einer solchen Lage kennt, kann sich an die Beratungs- und Anlaufstellen in Der Region wenden:

•Awo-Frauenhaus Hochfranken: Telefon 0800/5678910 oder 0171/4571545, www.awo-wunsiedel.org.

•Frauennotruf Hochfranken: Telefon 09231/9713997, www.diakonie-hochfranken.de.

•Systep – Fachstelle Täter*innenarbeit häusliche Gewalt Oberfranken: Telefon 09281/5935686, www.systep.de.

•Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer in Oberfranken, Telefon: 09281/704422, www.polizei.bayern.de .