„Edersee-Atlantis“ und Kiesbank im Bodensee
Vor der Insel Reichenau im Bodensee ist eine Kiesbank aus dem Wasser aufgetaucht. Es ist nicht das erste Mal, dass die kleine Insel durch den geringen Wasserstand des Sees zum Vorschein kommt. Besonders im Fokus stand sie bereits im Jahr 1972, als eine äußerst große Fläche der Kiesbank über dem Wasser lag. Paddler und Bootsfahrer stellten dann durchaus mal eine Bierbank oder einen Sonnenschirm dort auf.
In Hessen tauchte in diesem Jahr aufgrund der Trockenheit das sogenannte Edersee-Atlantis früher als gewöhnlich auf. Dabei handelt es sich um die Reste dreier aufgegebener Dörfer auf dem Seegrund. Auch ein Minimodell der Edersee-Staumauer kam zum Vorschein.
Neue „Normalität“
Aufgrund der aktuellen Dürre-Periode in Europa, in der die Wasserstände immer niedriger werden, gibt es viele solcher Ruinen-Revivals. In einem Anfang der Woche veröffentlichten Bericht befanden EU-Experten, dass fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht sei. Demnach habe die Dürregefahr besonders in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Rumänien, Ungarn, Nordserbien, der Ukraine, Moldau, Irland und im Vereinigten Königreich zugenommen.
Fest steht: Dürre-Perioden sind wegen des Klimawandels an den meisten Orten der Welt häufiger und intensiver geworden. Es ist daher davon auszugehen, dass Relikte dieser Art künftig noch häufiger zu Tage treten.