"Mücken haben ein eingebautes Frostschutzmittel"
Die Wahrscheinlichkeit sei gering, aber nicht mehr bei Null, sagt die Expertin. Die Bevölkerung müsse aufgeklärt werden und könne zudem die Wissenschaft unterstützen: Die Institute rufen auf, Mücken an das Zalf zu schicken, um ihre Verbreitung zu erforschen. Dort wird die Art bestimmt und in einem Mückenatlas eingetragen.
Um über die kalte Jahreszeit zu kommen, haben die über 50 verschiedenen Stechmückenarten in Deutschland unterschiedliche Strategien, erläuterte Werner. Sie überwintern meist als Eier oder Larven oder sie überstehen als ausgewachsenes Insekt den Winter in feuchten Kellern oder in warmen Gebäuden - etwa, wenn sie an Kaminholz sitzen. "Je kälter die Winter sind, des so besser ist das für die Mücken", sagt die Forscherin und räumt mit dem Mythos auf, dass klirrende Kälte schädlich für die Insekten sei. "Mücken haben ein eingebautes Frostschutzmittel".
Wenn die Temperaturen um 0 Grad schwanken, verbrauchen die Insekten der Expertin zufolge extrem viel Energie, denn sie müssen ständig einfrieren und wieder auftauen. Viele verhungerten dann. Zudem seien bei 0 Grad auch Pilzsporen aktiv, die die Mücken überwucherten. Egal, wie viele oder wenige den Winter überleben - entscheidend seien die Witterungsverhältnisse im Frühling. Mit den milden Temperaturen hätten Mücken in diesem Jahr ihre Eier schon relativ früh abgelegt, etwa in Regentonnen und kleineren Wasserpfützen.