Der Auftakt zur Messe findet am Donnerstag um 8.30 Uhr statt. Dann werden die ersten Schulklassen an der Halle ankommen. Hierfür wurde vom Veranstalter, dem HCS Medienwerk, im Vorfeld die Möglichkeit eingerichtet, einen kostenlosen Shuttlebus zu ordern. So sollen möglichst viele Schüler von den Schulen zur Messe kommen.
Wer bereits vorab wissen will, welche Betriebe am 27. und 28. April um die Gunst der Schüler werben, findet auf der Webseite eine Liste der Firmen, die vor Ort sind und welche Ausbildungsberufe diese anbieten.
Bis 16 Uhr können am Donnerstag alle nach Selb kommen, die sich über die Ausbildungsbetriebe in ihrer Region informieren wollen. Am Freitag endet die Messe laut Plan gegen 13 Uhr.
Die Polizei wird ebenfalls um neue Auszubildende werben. Foto: Thomas Geißler Neben der intensiven Planung in den Wochen vor der Veranstaltung nehmen auch die Vorbereitungen in der Roland-Dorschner-Halle einige Tage in Anspruch. „Die Aufbauarbeiten laufen bereits seit Dienstag“, sagt Mitorganisatorin Teresa Horn. „Am Mittwoch kommen dann die Aussteller und bereiten alles an ihren Ständen vor, damit es am Donnerstag gleich früh losgehen kann.“
Teilnehmer und Gäste müssen über die Autobahnausfahrt Selb-West in die Stadt einfahren. Die Ausfahrt Selb-Nord ist derzeit noch gesperrt. Empfohlen wird die Anfahrt zur Messehalle über Schillerstraße und Sedanstraße oder außerstädtisch über den Christian-Höfer-Ring.
Zusätzlich zum Messeprogramm veranstaltet das HCS Medienwerk ein Gewinnspiel. Alle Schulen, die sich für den Besuch in Selb angemeldet haben, bekommen die Chance auf hohe Geldpreise. Gesponsort von den Firmen Vishay Electronics, Rehau Industries, Dachser und Purus Plastics werden Beträge zwischen 300 und 1000 Euro für die Klassenkassen der jeweiligen Schulen verlost. Hinzu kommt eine Führung durch die Druckerei der Frankenpost - Anreiz genug für einen Besuch der „future.gram“.