Gewerbegebiet A9-Mitte Moderne Arbeitsplätze für 30 Zusteller

Sandra Hüttner

Jetzt war der Spatenstich; im Spätsommer soll der Bau bereits fertig sein: Zwischen Helmbrechts und Münchberg entsteht ein neues Postverteilzentrum.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Nach Naila, Mitte März, erfolgte nun der Spatenstich für das neue Postverteilzentrum, das die bisherigen Standorte Münchberg und Helmbrechts verschmilzt. „Durch die Zusammenführung schaffen wir optimale logistische Bedingungen für unsere tägliche Zustellung von Brief- und Paketsendungen in der Region“, erläuterte der Niederlassungsleiter der Deutschen Post DHL Zwickau, Stefan Friedl, und auch, dass der Neubau der Nachhaltigkeitsstrategie gerecht werde. Aufs Dach kommt eine Photovoltaikanlage. Das neue Betriebsgelände umfasst zirka 5000 Quadratmeter und hat seinen Standort im gemeinsamen Gewerbegebiet A 9 Mitte der Städte Münchberg und Helmbrechts, hinter der Firma Raumedic. Die Adresse lautet: Helmbrechts, Hermann-Staudinger-Straße 8. Allein die Halle umfasst 1000 Quadratmeter. Hierfür werden laut Roger Breyer, Geschäftsführer List Bau München, Ende April die Hochbauarbeiten mit Stahlstützen und Dachbindern beginnen. Die Gebäudehalle wird im Juni erstellt, der Innenausbau erfolgt im Juli. „Im Spätsommer soll das Verteilzentrum fertiggestellt sein.“

Nach der Werbung weiterlesen

Aktuell laufen die Bodenarbeiten. Für die Bodenstabilisierung wird Kalk untergefräst, um ein tragfähigen Fundament zu schaffen. Von diesem Gemenge wird einiges nach Naila gefahren, da dort nach dem Abtrag von rund 1500 Quadratmetern nicht brauchbarem Material rund ein Meter wieder aufgefüllt werden muss. „In Naila auf dem Areal im Gewerbepark C. Seyffert ist das Erdreich mit Chemiestoffen belastet“, erläuterte der Projektleiter der Firma List Bau, Robert Platzer. Die Bodenbeprobung habe Deponieklasse III ergeben. „Das Erdreich muss ausgetauscht werden. Was wir hier übrig haben, wird in Naila einer Wiederverwendung zugeführt.“

Das neue Gebäude im Gewerbegebiet A 9 Mitte erhält eine Fußbodenheizung, die Wärme wird mit einer Außenluft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt. Es gibt Ladestationen für 32 Street-Scooter. 30 Personen werden in dem neuen Verteilzentrum arbeiten, das 28 Bezirke beliefert. „Rund 11 000 Briefe und 91 000 Pakete werden pro Woche ausgeliefert“, berichtet Niederlassungsleiter Friedl. Die PV-Anlage speist tags Strom ins Netz ein; nachts ziehen die Street-Scooter Strom aus dem Netz, wie er erläutert. „Wir sind stolz auf das Entstehen eines CO2-neutralen Standorts.“

Der Helmbrechtser Bürgermeister Stefan Pöhlmann (SPD) freut sich, dass sich nach der Firma Raumedic ein zweiter Investor im Gewerbegebiet ansiedelt. „Sie haben alle Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, und wenn Sie einmal die Luft als Transportmittel in Betracht ziehen sollten, in der Nähe ist der Flugplatz Ottengrüner Heide“, sagte er schmunzelnd. Der Münchberger Bürgermeister Christian Zuber (SPD) erinnerte an das seit 20 Jahren ausgewiesene Gewerbegebiet – und an den 23. Dezember 2020, 17 Uhr: „An dem Tag vor Weihnachten waren wir zur Unterzeichnung des zukunftsweisenden Projektes Postverteilzentrum beim Notar.“

Stellvertretender Landrat Frank Stumpf (FW) bezeichnete das gemeinsam ausgewiesene Gewerbegebiet als „Paradebeispiel im Landkreis Hof“. CSU-Bundestagsabgeordneter Hans-Peter Friedrich sagte: „Die bequeme Zustellung ins Haus wird auch in Zukunft ein zentrales Thema sein.“ CSU-Landtagsabgeordneter Alexander König stellte fest, dass das moderne Verteilzentrum Arbeiten wie Laden und Entladen erheblich erleichtere. SPD-Landtagsabgeordneter Klaus Adelt, früher Bürgermeister von Selbitz, sagte, er habe die Verlagerung des Standortes von Selbitz nach Naila kritisch gesehen. „Aber das Gebäude am Marktplatz in Selbitz aus den 1920er-Jahren ist verkauft“, informierte er. Darin sollten unter anderem attraktive Wohnungen entstehen.

Vom neuen Verteilzentrum aus werden Helmbrechts, Marktleugast, Grafengehaig, Münchberg, Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell beliefert. In dem Zustellstützpunkt bereiten die Zusteller ihre Touren vor. Der größte Teil wird vom Briefzentrum in Bayreuth angeliefert und ist bereits nach der Gangfolge der Zusteller sortiert. Päckchen und Pakete kommen mit mehreren Lkws vom Paketzentrum in Neumark.