Die Pläne der Grünen reichen von der Förderung der energetischen Sanierung von Mietwohnungen über den Aufbau von Energieberatungsagenturen in allen Landkreisen bis zu speziellen Investitionshilfen für finanzschwache Kommunen. „Die Energiewende muss in jedem Winkel Bayerns zum Erfolg werden“, sagte Hartmann. Die Co-Vorsitzende Katharina Schulze ergänzte, saubere und sichere Energie aus möglichst regionaler Erzeugung sei für die Wirtschaft ein wichtiger Standortfaktor. Kernpunkt des Konzepts ist die Gründung eines „Regierungszentrums Energie und Klimaschutz“ mit bis zu 150 Mitarbeitern. Dieses soll laut Hartmann als eine oberste Staatsbehörde – ähnlich wie der Oberste Rechnungshof – unabhängig über die Umsetzung gesetzlicher Klimaschutzziele wachen und Maßnahmen durchsetzen. Schulze hob die soziale Komponente des Konzepts vor. So sollen 500 Millionen Euro zur Förderung der energetischen Sanierung von Mietwohnungen eingesetzt werden, was niedrigere Heizkosten bringe.