- Michael Kellner (Grüne): Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat mit anderen einen Antrag auf ein AfD-Verbot gestellt.
- Serap Güler (CDU): Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand
- Ruth Moschner: Moderatorin und Autorin
- Alexander Leschik: Er ist 15 Jahre alt, als er sich dem AfD-Nachwuchs anschließt und wird später zum Vize-Kreissprecher in Münster und in den Bundesvorstand der Jungen Alternativen gewählt.Leschik studiert Rechtswissenschaften und hat die Partei im April 2021 verlassen.
- Ronen Steinke: Der Jurist arbeitet als Journalist bei der Süddeutschen Zeitung
- Albrecht von Lucke: Seit 1989 lebt und arbeitet der Politologe in Berlin. 2003 wurde er Redakteur der politischen Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik". Neben seiner Tätigkeit für die "Blätter" schreibt von Lucke auch für andere Zeitungen (u.a. "Freitag", "taz", "Vorwärts").
"Hart aber fair" zum Partei-Verbot der AfD
Nach den Erfolgen der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen und den Quereln rund um den Alterspräsidenten Jürgen Treutler von der AfD, hat das Thema Parteiverbot in den vergangenen Tagen wieder an Fahrt aufgenommen. Aus der Politik kommen unterschiedliche Stimmen. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält nichts davon, auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich zuletzt skeptisch. "Wir müssen das schon sehr, sehr sorgfältig vorbereiten, wenn man solche Dinge macht, deshalb steht das jetzt nicht auf der Tagesordnung", sagte Scholz bei einer Fragerunde mit Bürgerinnen und Bürgern in Schwerin in der vergangenen Woche. "Wir dürfen nicht vergessen, dass alle Verbotsverfahren gegen Parteien in letzter Zeit nicht so erfolgreich waren", sagte Scholz mit Blick auf das gescheiterte NPD-Verbot.