Louis Klamroth begrüßt jeden Montag mehrere Gäste in seiner Talksendung „Hart aber Fair“. Worum geht es in dieser Woche? Und wer ist zu Gast?
Nach der Werbung weiterlesen
Die aktuelle Folge trägt den Titel "Hass und Gewalt gegen Frauen: Ist Empörung genug?". Klamroth diskutiert dazu mit folgenden Gästen:
Knapp zwei Drittel der Bevölkerung halten häusliche Gewalt für ein alltägliches Phänomen. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hervor, die das Ministerium am Mittwoch veröffentlichte. Unter Frauen ist der Anteil mit knapp 70 Prozent höher als unter Männern (57,5 Prozent). 39 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer beantworteten die Frage, ob aus ihrem Umfeld jemand Opfer häuslicher Gewalt geworden sei, mit ja. Einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für Gewaltopfer befürwortet mit 87 Prozent die große Mehrheit der Bevölkerung.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will bis zu den Neuwahlen Ende Februar noch ein Gesetz für mehr Hilfen für Gewaltopfer und eine bessere Finanzierung von Frauenhaus-Plätzen durch den Bundestag bringen. Die rot-grüne Rest-Koalition hat im Parlament aber keine Mehrheit mehr. Für die repräsentative Meinungsumfrage befragte das Berliner Unternehmen Civey für digitale Meinungsforschung Anfang November 3.777 Personen ab 18 Jahren. Die Umfrage wurde vor der Veröffentlichung des Lagebilds des Bundeskriminalamts (BKA) zu häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt durchgeführt. Dem BKA zufolge sind bei nahezu allen registrierten Gewaltdelikten gegen Frauen und Mädchen deutliche Anstiege zu verzeichnen.
Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 360 Frauen getötet, weil sie Frauen waren. Die Runde diskutiert unter anderem über folgende Fragen: Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen?
"Hart aber fair" wird jeden Montagabend - in der Regel um 21 Uhr - im Ersten ausgestrahlt. Louis Klamroth hat das Format Anfang 2023 von Frank Plasberg als Moderator übernommen. Der hatte im November 2022 die letzte Ausgabe moderiert. Im Jahr 2024 soll der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern noch mehr in den Fokus der Show rücken. "Veränderungen wird es bei der Gäste- und Themenauswahl und der Dramaturgie sowie bei der Gestaltung des Studios und dem Look der Sendung geben", teilten ARD und Westdeutscher Rundfunk Ende Januar mit.
Mit Material von epd.