3D-Drucken ist eine Zukunftstechnologie, deren Einsatz vor allem in der Herstellung von Einzelanfertigungen und Ersatzteilen, etwa Prothesen, Modellen, Kleinserien und Prototypen, seit Jahren stark zunimmt. Es handelt sich um ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Material, im Fall von Smart Zavod Kunststoff, Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Werkstücke erzeugt werden. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Produktionsverfahren liegen vor allem in der schnelleren und günstigeren Produktion, weil die vorgelagerte Herstellung der Formen für die Gießverfahren wegfällt. Viele 3D-Drucker sind aber reine „Insellösungen“: Sollen unterschiedliche Materialien verarbeitet werden oder neben dem Druck auch Fräs- oder Laserarbeiten möglich sein, sind in aller Regel mehrere Geräte notwendig.