Terra X History: DDR-Herbst 89 – Stimmen der Revolution, Doku (2024): Eine besondere Doku über den Herbst 1989 – von der Prager Botschaft über den noch mit großem Pomp begangenen 40. Jahrestag der DDR bis hin zur Leipziger Montagsdemo am 9. Oktober. Unkommentiert, nur mit Originalfilm- und Tonmaterial. Zu Gast ist unter anderem Regisseur Mario Sporn.
Vorstellung: Sonntag 17. November, 17 Uhr, im Hofer Central-Kino
Tod im Stasiknast – Warum starb Matthias Domaschk? Doku (2006): Am 12. April 1981 starb Matthias Domaschk unter ungeklärten Umständen in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Gera. Sein Tod verunsicherte die Oppositionsbewegung der DDR, radikalisierte aber auch die Bereitschaft zu politischem Widerstand. In der Dokumentation erzählen Freunde und Weggefährten.
Vorstellung: Montag, 17. November, 11 Uhr, im Hofer Central-Kino
Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten, Doku (2019): Die Dokumentation konzentriert sich auf den Bereich Rock- und Popmusik und rückt beispielhaft die Biografien von drei Zeitzeugen in den Mittelpunkt. Sängerin Veronika Fischer, Sänger, Schauspieler und Musicalstar Reiner Schöne, sowie Dietrich Kesslers Gruppe „Magdeburg“ Der Film greift außerdem die Geschichte der Gruppe „Renft“ sowie die Ausbürgerung von Wolf Biermann und Nina Hagen auf. Dietrich Kessler und Eberhard Klunker sind zu Gast und umrahmen die Veranstaltung auch musikalisch.
Vorstellung: Montag, 18. November, 17 Uhr, im Hofer Central-Kino
Die Spioninnen im Dienst der DDR, Doku (2023): Lilli Pöttrich ist mitten im Jurastudium, als von der Stasi angeworben wurde. Für die 22-Jährige änderte sich ihr komplettes Leben – sie richtet es vollständig auf die Agentinnentätigkeit aus. Sie beginnt mit Berichten über ihre Kommilitonen, 1983 startet ihre Diplomatinnen-Laufbahn im Auswärtigen Amt in Bonn. Alles wird von der Staatssicherheit minutiös geplant. Sogar bis 1993 kann sie ihre Diplomatinnentätigkeit aufrechterhalten. Erst dann wird sie enttarnt. Heute lebt die 70-Jährige in Wien – und sie kommt zu den Deutsch-Deutschen Filmtagen.
Vorstellung: Dienstag, 19. November, 17 Uhr, im Hofer Central-Kino red
Freiheit
m Rahmen der Deutsch-Deutschen Filmtage findet am 20. November, 17 Uhr, im Plauener Kino eine Gesprächsrunde mit dem früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck und dem aus Hof stammenden ehemaligen ARD-Chefredakteur Thomas Baumann statt. Thema: „Was haben wir aus der Freiheit gemacht?“
Zur Person
Joachim Gauck kommt 1940 in Rostock zur Welt. Nach dem Abitur studiert er Theologie. 25 Jahre steht er im Dienst der evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitet viele Jahre als Pastor. Schon als Jugendlicher tritt er in Opposition zur Diktatur in der DDR. Während der Friedlichen Revolution ist er Mitinitiator der kirchlichen und politischen Protestbewegung in Rostock. Nach der Wende wird er Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen. Von 2012 bis 2017 war er Bundespräsident.