Bei ihren Auftritten begegnete den Egertalern auch viel politische Prominenz wie etwa Franz Josef Strauß, Norbert Blüm, Annemarie Renger, Renate Schmidt, Theo Waigel und Gerhard Schröder.
Es folgte die Eröffnungsveranstaltung zur Veranstaltungsreihe ‚Begegnung mit den Niederlanden’ in Selb. Im Grenzlandtheater fand 1984 das erste Osterkonzert der Egertaler Blaskapelle statt. Seit dieser Zeit wurde dieses Konzert zur jährlichen Tradition. Auch das Jahr 1985 brachte eine Neuerung: nämlich das erste Bürgerfest in Selb, das die Egertaler bis heute bespielen.
Acht Aufnahmen
Die erste Platte produzierte die Kapelle 1987: „Die Egertaler kommen.“ Sieben weitere sollten folgen. Der Titel entsprach den Tatsachen: Jetzt begann die Erfolgskurve steil zu werden. Auch optisch gab es Neues: 1988 schafften sich die Egertaler das trachtenähnliche Outfit an, in dem sie bis heute auftreten.
1989 wurde die Kapelle dann international – nämlich mit einer Verpflichtung in den USA. Zunächst spielte das Orchester in Tulsa/Oklahoma beim Oktoberfest und reiste dann etwa 2000 Kilometer durch Oklahoma und Texas mit Stationen in Oklahoma-City, Dallas, Austin, San Antonio, Houston und Galveston.
Konzert in Prag
1992 wurden die Egertaler bereits zu großen Veranstaltungen von Straubing über Sulzbach-Rosenberg, Hersbruck bis nach Würzburg verpflichtet. Höhepunkte dieses Jahres waren zwei Einladungen des BR nach Nürnberg zum Studiofest mit Fernseh- und Hörfunk-Live-Aufnahmen und zum Altstadtfest. Ein weiterer Höhepunkt war 1993 eine Verpflichtung an die deutsche Botschaft in Prag, wo die Selber, in Gegenwart der tschechischen Staatsführung und 1500 Gästen aus allen gesellschaftlichen Sparten des In- und Auslandes, den Landkreis Wunsiedel musikalisch repräsentierten.
Seit dieser Zeit gibt es eigentlich kein Fest in der näheren oder weiteren Region, bei dem die Egertaler nicht mit dabei sind. Egal ob als Blaskapelle oder in der 2010 Big-Band-Formation: Die Musikerinnen und Musiker aus der Porzellanstadt bringen Festzelte zum Kochen, begleiten Firmenjubiläen und Festveranstaltungen, sind aber zugleich fest in ihrer Heimat verwurzelt, etwa mit ihrem Osterkonzert oder anderen Auftritten im Rosenthal-Theater. In den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens sind die Egertaler selbst zu einer Selber Tradition geworden.
Die aktuelle Stammbesetzung
Die Egertaler sind
Georg Amon (Schlagzeug, Geschäftsführung), Christian Pich (Trompete, Flügelhorn, Geschäftsführung, Presse), Norbert Korndörfer (Trompete, Flügelhorn), Rüdiger Sehling (Trompete, Flügelhorn), Reiner Fischer (Trompete, Flügelhorn, Probenleitung), Jaromir Hrbek (Trompete), Carsten Wölfel (Klarinette, Saxofon), Viola Freitag (Klarinette, Saxofon), Milan Jelinek (Tenorhorn, Posaune), Benedikt Wenisch (Tenorhorn, Posaune), Karlheinz Dachs (Tenorhorn, Posaune), Gerald Bühring (Tuba, Ebaß, Technik), Harald Kießling (Tenorhorn, Gesang), Teresa Bühring (Tenorhorn, Keyboard), Edda Geiger (Gesang).