Die Kosten für die Luftreiniger werden über ein Landesprogramm mit bis zu 50 Prozent gefördert. Wie Pötzsch sagte, sei der Antrag schon gestellt. Er bedankte sich bei Sindy Böttger vom Ressort Schule und Sport, die sich um die Bestellung der Geräte gekümmert hat. „Die Apparate zu bekommen, war in Zeiten von Corona nicht leicht.“
Gut investiert
Die 167 000 Euro seien gut investiertes Geld, um die insgesamt 64 Räume auszustatten. Pötzsch dankte auch den Schulleitern Christa Liebner (Luitpoldschule), Matthias Nürnberger (Bogner- Grundschule und Grundschule Erkersreuth) sowie Carsten Kunstmann (Bogner-Mittelschule) für die „wunderbare Zusammenarbeit“, die immer ehrlich, fair und sachlich gewesen sei. „Wir ziehen an einem Strang – für die Kinder und den Schulstandort.“ Das bestätigte auch Christa Liebner: „Die Geräte kommen zum richtigen Zeitpunkt.“ Angesichts der steigenden Corona-Zahlen sei man froh über die nun kleineren Geräte, mit denen man besser durch den Winter komme. Ihr Kollege Matthias Nürnberger wies darauf hin, dass die Geräte die grundlegenden Vorgaben einhalten – auch beim Geräuschpegel. „Sie sind hörbar, aber nicht unangenehm und nicht störend.“ Ein Beamer sei lauter.
Leise und einfach
Auch Carsten Kunstmann zeigte sich erfreut über den niedrigen Lärmpegel und die einfache Bedienbarkeit der Geräte. Auch sei die Wartung und Pflege relativ einfach. Dazu sagte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, dass man im Betrieb nun Erfahrungen sammeln wolle, ob die Wartung von den technischen Hausmeistern geleistet werden könne oder ob eventuell noch ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden müsse. Alle drei Schulleiter bedankten sich – auch im Namen der Schüler und Eltern – für die Anschaffung der Luftreinigungsgeräte und sprachen ihrerseits von einer hervorragenden Zusammenarbeit mit der Stadt und der Stadtverwaltung. Das sei nicht in allen bayerischen Städten so. „Bei uns läuft es in allen Bereichen sehr gut. Und das kommt den Schülern und den Lehrern zugute“, sagte Kunstmann.
Die Luftreiniger
Die Luftreiniger müssen einige Anforderungen erfüllen, um gefördert zu werden. So darf der Lärmpegel nicht über 40 Dezibel liegen. Pro Stunde müssen die Geräte mindestens das Fünffache der gesamten Raumluft reinigen. Die jetzt angeschafften Geräte „Deus Air Med Purifier GT 1100“ haben im Normalbetrieb einen Lärmpegel von 34,1 Dezibel. Der nötige Luftdurchsatz wird in großen Klassenzimmern durch den Einsatz von zwei Geräten erreicht. Basierend auf den Angaben der Schulleitungen bekommt die Bogner-Grundschule 23 Luftreiniger für 14 Räume, die Bogner-Mittelschule 48 Geräte für 25 Räume, die Luitpoldschule 33 Apparate für 16 Räume und die Grundschule Erkersreuth 15 Luftreiniger für neun Räume.