"Die in den Büchern stehenden Aufträge werden die Anbieter allerdings nicht so schnell wie gewohnt abarbeiten können", erklärte Konrad. Wie lange es dauern werden, die Aufträge abzuarbeiten, sei schwierig zu sagen. Die Kapazitäten in der Industrie seien da, sagte Konrad. Aber niemand wisse, wann der Chipmangel aufhören werde.
Die IFR gab am Dienstag keine aktuelle Prognose für das laufende Jahr ab. Das starke Wachstum des vergangenen Jahres ging vor allem auf die Region Asien und Australien zurück, wo mit 354.500 fast drei Viertel aller neuen Industrieroboter installiert wurden. In Europa gab es ein Plus von 15 Prozent auf 78.000 neu installierte Roboter.