Jubiläum der Bergwacht Schönwald Jederzeit im Einsatz für die Gesellschaft

Gerald Lippert
Mit dabei waren: Feuerwehr Schönwald, BRK Selb/Wunsiedel, DLRG Selb, Wasserwacht Selb und Bergwacht Wunsiedel. Foto:  

Die Bergwacht Schönwald feiert mit einem Festabend ihr 100-jähriges Bestehen. Die Grußwortredner heben die wichtige Bedeutung der Hilfsorganisation hervor.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Zu jeder Zeit, bei jedem Wetter, in jedem Gelände.“ Mit diesem Slogan hat Felix Birkner, Bereitschaftsleiter bei der Bergwacht Schönwald, den Festabend für das 100-jährige Bestehen der örtlichen Hilfsorganisation eröffnet. Dabei erinnerte er an die Gründung der Fichtelgebirgswacht im Jahr 1922. Dies geschah damals, um den Umweltsündern Paroli zu bieten und die heimische Natur zu schützen.

„In den Folgejahren erfolgte die Angliederung an die Bergwacht Bayern. Es wurde deren Auftrag übernommen, bis hin zum heute bekannten professionellen Bergrettungsdienst“, resümierte Birkner. Zu jeder Zeit stünden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zum Schutze der Bevölkerung zur Verfügung. „Ob bei Graupelschauer am Kletterfelsen, im Schneechaos an der Autobahn, beim Hochwasser in Deggendorf, wir sind für jedes Wetter gerüstet.“ Mit speziellen Fahrzeugen und umfangreicher Ausrüstung können die Bereitschaftsmitglieder dorthin gelangen, wo andere wieder umdrehen müssen.

Unzählige ehrenamtliche Stunden

100 Jahre Naturschutz, Bergrettungsdienst und Kameradschaft würdigten die Grußwortredner als wichtige Komponenten der Hilfsorganisation. Landrat Peter Berek hob den Einsatz der Schönwalder Bergwacht anhand der unzähligen ehrenamtlichen Stunden hervor. Dadurch werde deutlich, was für eine Kraft durch die Helfer in der Gesellschaft erwirkt werde. „Diese Leistung ist unbezahlbar“, betonte der Landrat, übergab ein Geldkuvert und bat weiterhin um Mithilfe der Bergwacht, „damit unsere Heimat lebens- und liebenswert bleibt“.

Schönwalds Bürgermeister Klaus Jaschke blickte auf den Ursprung der Bergwacht zurück, die bis 1939 eine reine Naturschutz-Organisation war. Noch heute kümmere sich diese nicht nur um das Retten von Menschen, sondern es liege ihr auch die Natur am Herzen. „In 100 Jahren habt ihr euch in allen Bereichen zu Spezialisten herangebildet.“ Mit einer finanziellen Unterstützung dankte er den Aktiven, die auch eine tolle Jugendarbeit betreiben.

Zehn aktive Einsatzkräfte

Klaus von Stetten, dritter Bürgermeister der Stadt Selb, hob das Engagement der Schönwalder Bergwacht hervor. „Wir brauchen euch am Kornberg mehr denn je, weil wir dort einiges vorhaben.“ Ob beim Wintersport oder dem geplanten Mountainbike-Park werde es immer wieder zu Verletzungen der Freizeitsportler kommen, die dann auf die Retter der Bergwacht angewiesen sein werden. Die Teilnutzung des neuen Kornberghauses sei deshalb eine gute Sache, sagte von Stetten bei der Übergabe eines weiteren Geldkuverts.

Das Team von zehn aktiven Einsatzkräften, den Anwärtern und den Jugendlichen der Bergwacht Schönwald sei für alle eine Bereicherung, betonte Rudolf Scholz, stellvertretender Bürgermeister von Rehau. Deren ständige Weiterbildung helfe Betroffenen in der Not und verdiene eine besondere Anerkennung. „Wir sind sehr froh, so eine starke Gemeinschaft in unserer Gegend zu habe“, bedankte er sich für den wertvollen Dienst. Für die Hilfsorganisationen aus Selb und Schönwald übermittelte Tobias Uhing (DLRG Selb) die Glückwünsche zum Jubiläum. „Die Bergwacht Schönwald ist eine etablierte und starke Truppe.“ Mit ihr können alle Rettungsorganisationen in der Region bestens zusammenarbeiten. Als Beispiel nannte er die schnelle Einrichtung eines Corona-Testzentrums in Schönwald.

Bier zum Jubiläumsabend

Den Reigen der Gratulanten beschlossen Klaus Schubert vom 1. FC Schönwald und Stefanie Wondra für die Kolpingsfamilie. Felix Birkner dankte der Kolpingsfamilie für die Nutzung ihres Gartenfest-Bierzeltes, das in Kooperation aufgestellt wurde. „Auch das ist ein Beispiel für die unkomplizierte Zusammenarbeit der örtlichen Organisationen.“ Sein Dank galt allen Sponsoren und Spendern, die auch die Festschrift unterstützten. Nach der Verköstigung der Festbesucher sorgte die Band „Standard“ musikalisch für einen langen Partyabend. Alle Gäste erhielten zudem eine Flasche Bier der Schönwalder Nano-Gemeinschaftsbrauerei „Neucherl-Bräu“, das eigens für den Jubiläumsabend gebraut wurde.

Am Tag nach ihrem Festabend zum 100-jährigen Bestehen hatte die Bergwacht Schönwald eine umfangreiche Präsentation von Rettungsfahrzeugen und Spezialausrüstung in der Stadtmitte vor dem TV-Sportplatz organisiert. Wohl aufgrund der Hitze fanden nur sehr wenig Bürger den Weg zur Fahrzeugausstellung, so dass auch die spielerischen Attraktionen für Kinder zum Kennenlernen der Arbeit von Rettungsorganisationen und die Hüpfburg kaum Zulauf fanden. Bereits am Morgen hatte die Bergrettungswache im Schönwalder Rettungszentrum die Türen ihrer Räumlichkeiten für die Bevölkerung geöffnet. Aber auch dort war der Besuch gering.

 

Bilder