Sollen Energiewende und Wärmewende gelingen, brauchen wir mehr Flexibilität, Netzdienlichkeit, Effizienz und Regionalität – und vor allem eine intelligente Kopplung der Sektoren. Lauter Schlagworte, die nach Umsetzung in konkrete Projekte verlangen. Etwa Projekte wie die Power-To-Heat-Anlage im Wunsiedler Ortsteil Schönbrunn. Die ist kürzlich in Betrieb gegangen und soll laut einer Pressemeldung der Festspiel- und Energiestadt „das Stromnetz stabilisieren und die Versorgung mit Wärme noch sicherer machen“.
Klimaschutz Wärme aus Ökostrom „auf Abruf“
Christian Schilling 06.02.2024 - 14:28 Uhr