Linsen, Kebab und Pistazien
Als Chefköchinnen an diesem Premierenabend – der übrigens schon lange komplett ausgebucht war – fungieren Nagihan Göçer und Buse Gürer. Die beiden haben ein türkisches Menü zusammengestellt und choreografieren routiniert die Zubereitung. Aufgetragen werden Linsensuppe (Mercimek Çorbası), Kebab auf dem Blech (Tepsi kebabi), Reis (Pilav) und ein Pistazien-Dessert (Fıstıklı Tatlı). Als sich die Runde schließlich an die liebevoll gedeckte Tafel setzt, gibt es schon keine Fremden mehr, nur noch neue Freunde, die das Essen und die Gespräche genießen. In weiser Voraussicht wurde keine Uhrzeit festgesetzt, wann die Kochbegegnung zu Ende sein soll.
Ein Blick in die Runde - nach getaner Arbeit wartet die Belohnung Foto: Uschi Geiger „Schon bei der Vorbereitung haben wir gemerkt, dass es für alle wirklich eine Herzensangelegenheit ist“, sagt Fabienne Heining, noch ganz überwältigt von der positiven Resonanz. „Wir alle wollen, dass etwas Neues und Gutes daraus entsteht.“
Dank der Präsenz in den sozialen Medien gibt es tatsächlich schon überregionale Aufmerksamkeit für das auf zwölf Abende ausgelegte Projekt „Kochbegegnung“: Studierende des Fachs „Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Regensburg wollen ihre Abschlussarbeit darüber schreiben.
Nächster Termin
Afrika
Bei der nächsten „Kochbegegnung“ (Freitag, 12. Mai) gibt es afrikanisches Essen, für das eine Kindergartenmama aus Kamerun zuständig sein wird. Anmelden kann man sich bis eine Woche vorher unter Telefon 09231/7029260 oder per E-Mail an kitaherzjesu-mak@t-online.de. Es empfiehlt sich, schnell zu sein: Maximal 15 Personen können jeweils teilnehmen. Weitere Informationen und alle Termine finden Interessierte auf der Seite der Katholischen Erwachsenenbildung www.keb-wunsiedel.de.