Kulmbach/Grafendobrach - Der Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen war in der Stadt Kulmbach lange Zeit kein Thema. 2019 kam der Wandel: Der Stadtrat sprach sich für ein Konzept zur Standortbewertung für solche Anlagen aus und brachte schließlich ein Solarfeld bei Grafendobrach auf den Weg. 20 Megawatt Leistung wird es haben, rund 6500 Haushalte oder 20 000 Bürger mit Strom versorgen. Doch nicht nur das: Die Kulmbacher Stadtwerke haben mit der Firma Münch Energie aus Rugendorf inzwischen eine eigene Gesellschaft zum Betrieb der Anlage gegründet. Die Firma mit Namen „Neue Energie Kulmbach GmbH & Co. KG“ soll mit diesem Pilotprojekt den Stadtwerken Kulmbach helfen, ein großes Ziel verwirklichen, sagte Stadtwerke-Leiter Stephan Pröschold im vergangenen Herbst: „Strom regional erzeugen und regional verbrauchen.“ Was damals noch niemand wissen konnte: Die Energiepreise explodieren. Der Krieg Putins gegen die Ukraine hat erstmals eine sichere Energieversorgung in Deutschland insgesamt in Frage gestellt.