Der Antrag, den CSU und WGK gemeinsam tragen, umfasst mehrere Punkte:
Die Homepage der Stadt Kulmbach soll überarbeitet und in wesentlichen Bereichen zusätzlich zumindest in Englisch gestaltet werden.
Ferner soll darauf geachtet werden, die Seite "responsive" zu gestalten und damit auch für mobile Endgeräte geeignet zu machen.
Auf der Homepage soll auch die Stadt Kulmbach für die Studienmöglichkeiten am Campus Kulmbach werben. "Hier bietet sich zusätzlich eine Verlinkung zu den entsprechenden Seiten der Universität Bayreuth an. Vielleicht ist auch eine Verlinkung der entsprechenden Informationsseite der Universität mit unserer Homepage möglich", erläutern die Verfasser.
Bei der Außenwirkung soll nach Wunsch von CSU und WGK der Name Kulmbach, wo möglich, um den Begriff "Universitätsstandort" ergänzt werden.
Die Stadt soll mit der Gastronomie Kontakt aufnehmen, damit es künftig Speisekarten auch in englischer Sprache gibt.
Darüber hinaus, so heißt es weiter, würden sich die Antragsteller auch freuen, wenn der Oberbürgermeister die künftigen studentischen Neubürger durch ein kurzes Grußwort auf der Homepage besonders willkommen heißen würde. Schon in der kommenden Stadtratssitzung, am 16. Juli um 17 Uhr in der Kulmbacher Stadthalle soll das Thema nun behandelt werden.
CSU und WGK informieren, dass Jörg Kunstmann in seiner Eigenschaft als stellvertretender Kulmbacher Landrat einen ähnlichen Antrag auch beim Landkreis einbringen werde. Der Landkreis Kulmbach bietet auf seiner Webseite bis dato ebenfalls keine englische Version an. Das soll sich, wenn es nach dem Willen von CSU und WGK geht, schon bald ebenfalls ändern und damit die beiden Webseiten der Stadt und des Landkreises das Kulmbacher Land für Interessierte aus dem Ausland interessanter zu gestalten. Die Ansiedlung der Uni, sagt Ralf Hartnack, mache Kulmbach ein Stück weit internationaler. "Die Studiengänge sollen gut angenommen werden. Dazu gehört aber nicht nur die Lehre allein, da zählt auch das Umfeld."