Pacific Palisades als "Weimar unter Palmen" oder Weimar am Meer/Pazifik zu bezeichnen, rührt daher, dass hier eben viele (antifaschistische) Geistesgrößen aus der Phase der Weimarer Republik Zuflucht suchten und fanden.
"Zu Marta und Lion Feuchtwangers Gästen", so Blubacher, "zählten neben Thomas Mann dessen Bruder Heinrich, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Bruno Frank, Franz Werfel mit Gattin Alma Mahler-Werfel, Arnold Schönberg und Kurt Weill, Ludwig Marcuse und Max Horkheimer, Charles Laughton, Peter Lorre, Ingrid Bergman und Charles Chaplin."
Heiner Müller, der 1995 als erster Gast die frisch renovierte Künstlerresidenz sozusagen trockengewohnt habe, habe mit Hilfe von Tesafilm aus dem "Exit" des Notausgangzeichens ein "Exil" gemacht.
Das Haus wirke von vorne, vom Paseo Miramar aus, einer Serpentinenstraße, unscheinbar. "Erst drinnen und von der Südseite her eröffnet sich die imposante Dimension: 14 Zimmer mit 622 Quadratmetern Wohnfläche, die sich über drei Etagen erstrecken, auf einem 1765 Quadratmeter großen Grundstück." Thomas Mann soll geschwärmt haben: "Ein wahres Schloss am Meer."
Das Thomas Mann House am San Remo Drive
Apropos Literaturnobelpreisträger Thomas Mann. Dessen Haus, etwa 10 Kilometer entfernt von der Villa Aurora, was in Los Angeles als unweit gilt, ist ein zweigeschossiges Gebäude. Der Entwurf stammt vom Bauhaus-Architekten Julius Ralph Davidson. Baubeginn war 1941.
Mann ("Buddenbrooks: Verfall einer Familie", "Der Zauberberg") wohnte hier mit seiner Frau Katia und den Kindern Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael rund zehn Jahre bis 1952. Das Haus hat einen üppigen Garten mit drei hohen Palmen und kleinem Pool.
Nach ersten Exil-Jahren in Frankreich, der Schweiz und im Osten der USA in Princeton landeten die Manns erst Anfang der 40er Jahre im Westen der Vereinigten Staaten. Zunächst wohnten sie zur Miete in einem Haus am Amalfi Drive (in dem zum Beispiel auch Vicki Baum ("Menschen im Hotel") residierte), bevor sie den Neubau am San Remo Drive bezogen.
Das Viertel in Hanglage über dem Pazifik heißt "Riviera". Die Straßen sind nach Orten im oder am Mittelmeer benannt - neben San Remo und Amalfi etwa auch Capri, Corsica, Napoli oder Monaco.
Im Parterre des Hauses findet sich der historisch wichtigste Raum, das Arbeitszimmer von Thomas Mann. Von hier konnte er über eine kleine Privattreppe direkt ins eigene, von seiner Frau getrennte Schlafzimmer gehen. In diesem Büro erarbeitete der Hitler-Gegner in den Kriegsjahren unter anderem seine BBC-Radioansprachen "Deutsche Hörer!".
Außerdem schrieb er hier Teile seiner Werke "Joseph, der Ernährer" und "Der Erwählte" sowie den Musikerroman "Doktor Faustus", über den er viel mit dem Philosophen und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno ("Dialektik der Aufklärung") korrespondierte, der ebenfalls in Los Angeles im Exil lebte und zu den Köpfen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule gehörte.