Die Täter gehen hierbei meist gleich vor, informiert die Polizei. Im Vorfeld erhielten die Bankkunden eine täuschend echte E-Mail ihres Kreditinstituts, in der die Umstellung ihres Online-Kontos aufgrund der Corona-Pandemie angekündigt wird. In dieser werden sie aufgefordert ihre Log-In-Daten für das Online-Banking einzugeben. Tut das ahnungslose Opfer dies, erhält es im Anschluss einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der Bank. Besonders trickreich dabei ist, dass die Anrufer dabei die tatsächliche Rufnummer des entsprechenden Instituts nutzen und somit den Eindruck erwecken, dass es sich bei den Anrufern um echte Bankmitarbeiter handelt. Unter dem Vorwand, die Umstellung des Online-Banking durchzuführen, bitten sie ihr Opfer TANs zu generieren und dem Anrufer zu übermitteln. Der Täter hat sich dabei längst in das Online-Banking eingeloggt und eine Überweisung vorbereitet.