Lamilux-CI-Classics In 8,51 Minuten auf den Schneeberg

Silke Meier

Das leistete ein Teilnehmer der Lamilux-CI-Classics. Doch auch für all jene, die nicht in Windeseile Berge erradeln, gab es viele Herausforderungen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die 14. Lamilux-Cl-Classics sind Geschichte. 593 Teilnehmer starteten am Sonntagvormittag in den Kategorien Mountainbike, Classic, Cross und Family beim großen Breitensport-Event.

Die Familientour führte 20 Kilometer auf Radwegen und wenig befahrenen Straßen in Richtung Pilgramsreuth und zum Altes Pfarrhaus in Göringsreuth. 200 Höhenmeter mussten die Radler auf der Strecke überwinden, die weiter nach Schönwald, Sophienreuth, zum Perlenhaus und über den Heinersberg zurück nach Rehau ging.

An der Familientour nahmen 188 Teilnehmer teil. 183 Radfahrer entschieden sich für die 48 Kilometer lange Cross-Strecke. In Richtung Schwarzenbach an der Saale, zum Förmitzsspeicher, dann ging es weiter bis zum Buchhaus und Granitlabyrinth, zum Epprechtstein bei Kirchenlamitz und über Raumetengrün und Hohenbuch nach Großwendern. Nach Spielberg, Steinselb, Brunn und Schönwald ging es über den Perlenradweg in Richtung Eulenhammer und zurück nach Rehau. Vom Start bis zum Ziel waren 770 Höhenmeter zu bewältigen.

Trails, Feld- und Waldwege auf 52 Kilometern und 900 Metern Höhenunterschied legten 70 Radsportler zurück, die mit dem Mountainbike unterwegs waren. Guides der Fichtelgebirgsracer führten die Tour, die über den Heinersberg in Richtung Röllmühle, durch den Steinbachgrund, auf den Kornberggipfel und über den Nordweg wieder herunter verlief. Der Trail führte über die Burgruine Hirschstein nach Niederlamitz, zum Buchhaus in Richtung Epprechtstein, Schnittlein und Schindelberg. Über Hallerstein, Völkenreuth und Martinlamitz ging es über den Nonnenwald und Degenreuth zurück nach Rehau.

Die Classic-Route wählten 152 Teilnehmer. Stolze 96 Kilometer und 1550 Höhenmeter legten die Radrennfahrer über Wurlitz und Woja, die Frankenbrücke in Oberkotzau und weiter nach Weißdorf, Sparneck und Gefrees zurück. Größere Steigungen waren Richtung Gottmannsberg und Bischofsgrün zu bewältigen. Von Bischofsgrün aus ging es weiter nach Weißenstadt, Kirchenlamitz und Buchhaus und über Marktleuthen, Schwarzenhammer und Schönwald zurück nach Rehau. Special: Wer von der Abzweigung Bischofsgrün/Weißenstadt bis zum Schneeberggipfel in kürzester Zeit raste, wurde zum „King of Schneeberg“(1. Andreas Lumme, 8,51 Minuten; 2. Patrick Titus, 8,53 Minuten; 3. Tim Kößler, 10,05 Minuten) und zur „Queen of Schneeberg“ (Lena Bernhardt) gekürt.

Weitere Preise warteten auf den ältesten Teilnehmer, Rudi Dyjach, und die älteste Teilnehmerin, Monika Opitz, sowie auf die Jüngste, Anni Höra, Jahrgang 2017, und den Jüngsten, Jonathan Weber, Jahrgang 2018. Die teilnehmerstärksten Gruppen, außerhalb der Wertung waren Lamiluxaktiv mit 58 Radfahrern und die Fichtelgebirgsracer mit 36. Zwölf Radfahrer nahmen von der Sandler AG teil, elf von der IfL Hof und neun von den Knockshots Geroldsgrün. 22 Teilnehmer der Realschule Rehau gingen an den Start. Die Lamilux Cl-Classics wurden organisiert und durchgeführt von Sina Janik und David Plaetrich sowie weiteren Mitarbeitern der Firma Lamilux. Den Sonntag der CI-Classics leisten die Firmenmitarbeiter im Ehrenamt.

 

Bilder