Landkreis Kulmbach Inzidenz steigt weiter an

 Foto: Florian Zeilmann

Der Inzidenzwert steigt weiter an. Am Mittwoch meldet das Landratsamt Kulmbach 80 neue Fälle.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Zahl der Corona-Fälle im Raum Kulmbach steigt weiterhin an. Am Mittwoch meldete das Landratsamt 80 neue Fälle. Weil damit in den vergangenen sieben Tagen insgesamt 367 neue Corona-Erkrankte registriert worden sind, ist die Inzidenz auf jetzt 513,8 geklettert. 

Vor dem Hintergrund der erneut steigenden Infektionszahlen appelliert das Gesundheitsamt des Landkreises Kulmbach noch einmal, den eigenen Impfstatus zu prüfen. „In vielen Betrieben gilt keine Maskenpflicht, kein Abstandhalten und auch keine Testpflicht mehr“, so Amtsärztin Dr. Nataša Luz. „Darüber hinaus finden wieder vermehrt Veranstaltungen statt - die Leute haben mehr Kontakte, eine höhere Mobilität ist zu beobachten. Und das Virus nutzt jeden Kontakt aus. Über den Sommer werden sich viele Menschen anstecken, die bisher noch nicht infiziert waren. Deshalb sollten vor allem die Risikogruppen, wie ältere Menschen, jetzt die von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfohlene Booster-Impfung in Anspruch nehmen, um ihren Schutz vor einer Covid-19-Infektion zu optimieren“, rät Luz. „Der beste Schutz vor einem schweren Verlauf bleibt die Impfung“, ergänzt Oliver Hempfling vom Landratsamt Kulmbach. Das gelte insbesondere mit Blick auf die sich ausbreitende Sublinie BA.5 der Coronavirus-Variante Omikron. Gerade wenn eine Infektion oder Impfung schon länger zurückliegt, ist eine erneute Infektion mit BA.5 möglich. Jetzt, so Hempfling, sei deshalb die richtige Zeit, sich ein Impf-Update zu holen.

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfiehlt zudem allen Menschen, die älter als 70 Jahre sind, Bewohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem eine zweite Auffrischungsimpfung, frühestens drei Monate nach der Drittimpfung.

Autor

 

Bilder