Reaktionen in Italien
In Italien wurde der Deal weitgehend positiv aufgenommen. Nachdem man südlich der Alpen für lange Zeit rote Alitalia-Zahlen und staatliche Hilfen gewohnt war, sind die Hoffnungen an den Luftfahrt-Riesen aus Frankfurt groß. Nach "Jahren des Scheiterns und des Gelabers" seien Arbeiter und Reisende "endlich in Sicherheit", twitterte Transportminister Matteo Salvini. Die Italiener wünschen sich vor allem eine Aufwertung ihrer Flughäfen in Rom und Mailand als Drehkreuze etwa nach Afrika oder Südamerika.
Am Freitag machte Spohr etwas undiplomatisch klar: Mailand wird trotz hoher Wirtschaftskraft und großen Kundenpotenzials kein Drehkreuz für Interkontinentalflüge werden. Hochwertige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind sein Angebot von Mailand-Linate.
"Auch Rom kann nur auf Kosten anderer Lufthansa-Drehkreuze wachsen", sagt Luftverkehrs-Berater Gerald Wissel. Er weist auf ein grundlegendes Problem: Die Ita steht in erheblicher Konkurrenz zu den bereits etablierten Marken und Drehkreuzen des Lufthansa-Konzerns. Es bestehe die Gefahr, sich gegenseitig Kunden abzujagen, wenn es nicht eine stärkere zentrale Steuerung gibt, die entscheidet, ob ein Gast aus Mailand über München oder über Rom in die USA fliegt. Dazu sei unter anderem eine tiefe Integration der IT-Systeme notwendig, die schon bislang im kleineren Verbund nicht recht gelungen sei.
Gewerkschaften erleichtert über Lufthansa-Einstieg
Die italienischen Gewerkschaften zeigten sich erleichtert über den Einstieg und die anstehende Übernahme von Ita durch die Lufthansa. Ihnen geht es darum, durch einen Ausbau der Flotte neue Jobs zu schaffen, vor allem für rund 3700 ehemalige Alitalia-Angestellte, die seit Herbst 2021 immer noch in der Lohnausgleichskasse stecken. Dabei soll die Ita-Belegschaft nur von derzeit 4300 auf mehr als 5500 Menschen steigen.
Ein Risiko für die Lufthansa-Pläne ist die anstehende Wettbewerbskontrolle des Deals durch die EU-Kommission. Die Brüsseler Beamten würden noch genauer hinschauen als sonst, erwartet Berater Wissel. Schließlich haben Gerichte die EU-Genehmigungen für mehrere Corona-Hilfen europäischer Staaten an Fluggesellschaften als unrechtmäßig verworfen. So sei zumindest fraglich, ob es beim Ita-Einstieg mit der Abgabe einiger Start- und Landerechte in Rom und Mailand getan wäre. Spohr verweist auf die schwache Marktstellung der Ita im Heimatmarkt, wo längst Ryanair und andere Billigflieger den Ton auf der Kurzstrecke angeben. Italiens Finanzminister Giancarlo Giorgetti bemühte ein italienisches Sprichwort in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft: "Wenn es Rosen sind, werden sie blühen."