„Episoden extremer Trockenheit und Hitze sind das Rezept für große Waldbrände“, erläutert Mojtaba Sadegh. „Diese Extreme intensivieren und weiten sich in beispiellosem räumlichem Ausmaß aus und ermöglichen die derzeitigen Waldbrände entlang der gesamten US-Westküste.“
Lesen Sie aus unseren Angeboten: Wassermangel in Deutschland – In Deutschland wird das Wasser knapp
„Dust Bowl“ als warnendes Beispiel
Auch kürzere Dürrephasen, die weniger als ein Jahrzehnt dauerten, wie etwa die als „Dust Bowl“ bekannte US-Dürre in den 1930er Jahren, könnten den Experten zufolge verheerende Auswirkungen haben, wenn sie gleichzeitig mit Hitze aufträten. Unter anderem könnten klimatische Ereignisse in der Atmosphäre und am Boden in ihrem Zusammenspiel zu solchen Extremen führen.
„Dust Bowl“ (auf deutsch Staubschüssel) wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise in den USA und Kanada Teile der Großen Ebenen genannt, die besonders in den Jahren 1935 bis 1938 von verheerenden Staubstürmen betroffen waren.