Metropolregion Slawek Dudar ist Künstler des Jahres

Der Saxofonist lebt in Hof und ist hier vor allem als Begründer der „Jazz Nights“ bekannt. Dem dem Event im Frühjahr 2025 wird er den Preis entgegennehmen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Slawek Dudar Foto: Andreas Rau

Das Forum Kultur der Europäischen Metropolregion Nürnberg hat den Saxofonisten und Komponisten Slawek Dudar aus Hof zum Künstler der Metropolregion im Dezember 2024 gewählt. Übergeben wird die Urkunde laut einer Mitteilung im Rahmen der Hofer Jazz-Nights im Frühjahr 2025, die Dudar selbst gerade mit vorbereitet.

Nach der Werbung weiterlesen

Slawek Dudar, so heißt es in der Begründung, ist überall zuhause, wo man Jazz spielt oder hört, unterrichtet oder veranstaltet. Sein Instrument ist das Saxofon, er komponiert, lehrt und tritt in verschiedenen Formationen europaweit auf. Er lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Hof und befruchte die Jazz-Szene ganz ausgezeichnet. In Polen geboren und an der Musikakademie Breslau – Jazz-Abteilung – ausgebildet, ist er in Hof tätig als Musiker und als Saxofon-Lehrer.

Verschiedene Formationen

Dudar tritt solistisch auf, aber auch in verschiedenen Formationen, die sich international zusammensetzen. Der Bogen spannt sich dabei von Osteuropa bis in die amerikanischen Jazzmetropolen. Immer wieder präsentiert er Einspielungen wie zuletzt seine CD „The colours of tonality“. Manchmal ist er Bandleader wie beim „Slawek Dudar Trio“, manchmal steht er als Sideman anderen Kollegen bei. Sein Saxofon kann man auch auf mehrere Platten hören. CDs von ihm werden in Ländern wie Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, Israel, England, Australien, den USA und Japan von führenden Jazzmagazinen rezensiert. Musikalisch ist er vielfältig engagiert zwischen Funk, indischer Musik oder auch Elektro und Clubmusik. Sein Schwerpunkt aber bleibt immer der Jazz; nicht festgelegt oder stilistisch eingleisig, sondern immer offen und mitreißend.

Einfluss ist bemerkbar

Sein pädagogisches Talent mit über 20 Jahren Erfahrung stellt er der Musikschule der Hofer Symphoniker und verschiedenen Schulprojekten als Lehrer zu Verfügung. Sein Einfluss wird dabei schon nach wenigen Jahren erkennbar, was sich äußerst belebend in der Jazzszene bemerkbar macht. Darüber hinaus hat er die „Hof Jazz Nights“ initiiert und als Gesamtleiter mit vollem eigenem Risiko auf den Weg gebracht. Das Festival findet inzwischen – mit städtischer Unterstützung – als Veranstaltung des Tonkünstlerverbands Hochfranken statt.