Marktredwitz - Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk wurde am 22. August 1950 – fast 100 Jahre nach vielen Freiwilligen Feuerwehren – als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation gegründet. Der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks (THW) war die Technische Hilfe im Zivilschutz. Die Spezialisten sollten im Falle eines Krieges Schäden beseitigen und den „Alltagsbetrieb“ aufrechterhalten. Heute spielt das THW vor allem bei der humanitären Hilfe eine wichtige Rolle. Die Frauen und Männer können bei Unglücken in aller Welt eingesetzt werden. Für diese Szenarien hat das THW Schnelleinsatzeinheiten, die unter anderem bei Erdbeben ausrücken. Nebenher werden auch langfristige Entwicklungs- oder Wiederaufbauprojekte unterstützt.