Naila "Naila Knights" spielen das Spiel der Könige

Sandra Hüttner

In Naila hat sich ein Schachverein gegründet. Neun Mitglieder hat er bereits. Das Vereinsheim befindet sich im Bahnhofsgebäude.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Erstes Training nach der offiziellen Gründung des Schachvereins "Naila Knights": (rechts) Benjamin, Elisabeth und Göktu und (links) Raphael, Eva Hoffmann und Tom mit Vorsitzendem Daniel Hoffmann. Foto: Hüttner Quelle: Unbekannt

Naila - Schach verbessert die Konzentration, fördert das logische Denken und regt die Fantasie an. Die Spieler müssen laufend wichtige Entscheidungen treffen und entwickeln deshalb die Fähigkeit, Folgen von Handlungen besser abschätzen zu können. Die Liste der positiven Eigenschaften dieser Sportart, die für jedes Alter geeignet ist, ist lang. All diese Vorzüge können Mitglieder des neu gegründeten Schachvereins "Naila Knights" nutzen. Neun Personen hoben in der vergangenen Woche den Verein aus der Taufe.

Nach der Werbung weiterlesen

Gut zu wissen

Der neu gegründete Schachverein "Naila Knights" nimmt an den Nailaer Jugendtagen (Naikj) teil und lädt am Montag, 23. Juli, von 17 bis 19 Uhr zu einem Schachturnier im Dachboden des Nailaer Bahnhofsgebäudes ein. Anmeldung über turnier@naila-knights.org. Maximal können 20 Kinder teilnehmen.

Fortan versammeln sich Schachfreunde montags von 17 bis 18 Uhr im Dachboden des Bahnhofgebäudes Naila zum Training. "Über unsere Postings auf Facebook haben wir heute schon zwei neue Mitglieder gewonnen", berichtet der Vorsitzende Daniel Hoffmann bei einem Treffen erfreut. Er hatte die Idee zur Gründung des Vereins.

Der Nailaer betreut die Arbeitsgemeinschaft Schach in der Grundschule Naila und fand es traurig, dass die Grundschulkinder in Sachen Schach in den weiterführenden Schulen keinen Anschluss fanden.

Gemeinsam mit seiner Frau Eva, die Schriftführerin ist, steht er hinter dem Schachverein, unterstützt von der stellvertretenden Vorsitzenden Marlen Schmidt-Renz und Kassiererin Susanne Machold. Zur Mitgliederversammlung wollen sich die Mitglieder einmal im Jahr treffen.

Daniel Hoffmann schildert, wie es zur Gründung des Vereines gekommen ist: Die sieben Mitglieder, die für die Gründung nötig waren, waren schnell gefunden - sogar zwei mehr. "Wir erhielten völlig unkompliziert Hilfe von der Stadt durch Bürgermeister Frank Stumpf", sagt Hoffmann. Dieser habe sich um ein Vereinsheim gekümmert, das er im Dachboden des neu bewirtschafteten Gleis eins gefunden hat.

Der Name des neuen Nailaer Vereins "Naila Knights" beinhaltet den englischen Begriff "Springer", was eigentlich "Ritter" bedeutet. "Ganz treffend für das Spiel der Könige", sagt der Vorsitzende.

Roland Krämer aus Hof, der in Oberkotzau Schach spielt, schaut vorbei und ist begeistert von der Neugründung. "Es haben schon viele Schachclubs in unserer Region aufgegeben. Deshalb ist es schön, wenn einer neu startet", erklärt er und spielt sogleich mit.

Daniel Hoffmann erzählt, dass Schach es in Zeiten von Computerspielen schwer habe. In Naila habe es schon einmal einen Schachverein gegeben, aber darüber habe er bislang nichts herausfinden können.

Das Equipment hat der Verein von der Grundschule Naila ausgeliehen, die schon lange Zeit eine Arbeitsgemeinschaft Schach anbietet und deshalb gut ausgerüstet ist. "Wir sind noch in der Aufbauphase und werden uns die nötigen Utensilien zulegen - Schachspiele, -bretter, -figuren und -uhren", versichert der Vorsitzende.

Er hat noch einige weitere Aufgaben zu erledigen: den Besuch beim Notar, das Zusammenstellen der Unterlagen fürs Finanzamt und die Eröffnung eines Vereinskontos. "Da Schach in Deutschland ein anerkannter Sport ist, steht der Gemeinnützigkeit unseres Vereins nichts im Wege." Erklärtes Ziel ist die Förderung der Jugend. "Aber wir wollen allen Altersgruppen, die an Schach interessiert sind, offenstehen." Die Jungen könnten von den Erwachsenen lernen, aber auch umgekehrt.

Der monatliche Mitgliedsbeitrag für Kinder beträgt drei Euro, für Erwachsene fünf Euro und für Familien zehn Euro. "Wer selbst nicht spielt, kann unseren Verein aber als passives Mitglied durch einen Monatsbeitrag von drei Euro unterstützen", fügt Eva Hoffmann hinzu.

Der Verein strebt auch eine Teilnahme an Turnieren an. "Unsere Grundschüler haben schon Turniererfahrungen und Elisabeth Reich sogar eine Deutsche Wertungszahl (DWZ), die dazu dient, die Spielstärke der einzelnen Spieler zu vergleichen", erklärt Eva Hoffmann.