„Alle Neugeborenen und alle Säuglinge sollten vor ihrer ersten RSV-Saison eine Impfung mit dem monoklonalen Antikörper Beyfortus erhalten“, sagt Julia Tabatabai. Die Saison dauert üblicherweise von Oktober bis März. „Das bedeutet, dass alle Säuglinge, die zwischen April und September geboren worden sind, eine einmalige Impfung mit Beyfortus in den Wochen von September bis November erhalten sollen“, sagt die Ärztin vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikum Heidelberg. Kinder, die während einer RSV-Saison geboren werden, sollten rasch nach der Geburt immunisiert werden, etwa bei der U2-Untersuchung, die zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag stattfindet.
Wie sicher ist der Impfstoff?
Die Impfung mit Beyfortus gilt als sicher. Üblich sind Nebenwirkungen wie Rötungen, Schmerzen und Schwellungen an der Einstichstelle. Eine starke allergische Reaktion wurde nur in Einzelfällen beobachtet.
Welche Impfstoffe gibt es noch, um vor schweren Verläufen zu schützen?
Es gibt neben den monoklonalen Antikörpern für Säuglinge auch zwei aktive Impfstoffe für Erwachsene, die mittlerweile zugelassen worden sind. Insbesondere Seniorenkönnen ebenfalls schwer erkranken. Davor sollen die Vakzine Arexvy von GSK sowie Abrysvo von Pfizer schützen. Allerdings gibt es dazu noch keine Stiko-Empfehlung. Abrysvo kann zudem auch für eine maternale Impfung eingesetzt werden: „Ähnlich wie bei Keuchhusten und Influenza dient die werdende Mutter als Vehikel für die Schutzwirkung“, sagt Johannes Liese. Nach der Impfung bildet sie Antikörper, die sich auf das ungeborene Kind übertragen, sodass es dann mit einem gewissen Nestschutz zur Welt kommt. Bisher kann die Stiko die maternale Impfung aufgrund von Sicherheitsbedenken noch nicht empfehlen.