Neujahrsempfang Premiere für den Bad Stebener Glückstaler

Sandra Hüttner

Bürgermeister Bert Horn dankt allen, die sich ehrenamtlich engagieren – und sieht große Herausforderungen für die Gemeinde.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bürgermeister Bert Horn. Foto:  

Es war voll im Grafik Museum Stiftung Schreiner: Zum Bad Stebener Neujahrsempfang begrüßte Bürgermeister Bert Horn an die 70 Frauen und Männer, Vereinsvorsitzende, Honoratioren, Vertreter aus Politik und Kirche, die neuen kaufmännischen Direktoren der Klinik Frankenwarte, Joachim Nürnberger, und des Reha-Zentrums, Thomas Reil, sowie den neuen Träger der Goldenen Bürgermedaille Alexander König; dazu die Jugendvertreterin der Marktgemeinde, Julia Chudik, die Vertretung der Nachbarschaftshilfe sowie Landrat Oliver Bär. Im Mittelpunkt standen die Ehrenamtlichen. Horn: „Als Bürgermeister ist es mir wichtig, insbesondere gegenüber unseren ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern meinen und den Dank der Gemeinde zum Ausdruck zu bringen.“ Eine Premiere gab es zudem: Jeder Gast erhielt einen „Glückstaler“ mit dem Dank des Marktes Bad Steben. Mit Freude nahmen die Gäste die kleine goldglänzende Münze entgegen.

Nach der Werbung weiterlesen

Horn betonte, jeder geladene Gast trage zur Gemeinschaft, zu sinnvoller Freizeitgestaltung, zur Hilfe für den Nächsten und Mitmenschlichkeit bei. Dies gelte umso mehr, wenn man bedenke, wie schwer es ist, Nachwuchs für Vereine und Verbände zu gewinnen. Auch werde es immer schwieriger, Persönlichkeiten zu finden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Auch in Bad Steben hätten Vereine Probleme, neue Vorstände zu bilden und somit das Vereinsleben fortzuführen. „Dieser Entwicklung gilt es entgegenzuwirken.“ Vereine und Verbände seien elementare Bestandteile des örtlichen Lebens. Horn erinnerte an seine Teilnahme am Ehrenamtsempfang der Partnerstadt Berlin-Reinickendorf, an den Ehrenamtspreis als Zeichen der Wertschätzung in den drei Kategorien Personen, Vereine und Institutionen. Dieser Preis sei auch für Bad Steben eine Überlegung wert, „die ich gerne mit unserem Marktgemeinderat diskutieren möchte“. Auch der Neujahrsempfang in Bad Steben solle dazu beitragen, für die oft in der Stille geleistete Arbeit Dank zu sagen – und auch etwas zu motivieren, sich in der Gemeinde aktiv einzubringen. „Gerade, weil es sich hier zu leben lohnt.“

Es zeichneten sich große Herausforderungen ab: Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung werde erhebliche Auswirkungen auf die kommunale finanzielle Situation haben. Dabei wolle die Marktgemeinde die Infrastruktur modernisieren. So gelte es, den Glasfaserausbau voranzutreiben, aber auch das bis zu 100 Jahre alte Kanal- und Wasserleitungsnetz zu erneuern. Auch das Projekt „Frankenwaldbrücken“ sprach Horn an. „Mit seiner Strahlkraft und seinem touristischen Potenzial ist es wegweisend.“

Auch Landrat Oliver Bär dankte den Ehrenamtlichen und freute sich über die Teilnahme der neuen kaufmännischen Direktoren: „Es ist sehr wichtig – nicht nur für Bad Steben –, dass und wie sich unsere Kliniken in der Region entwickeln.“