Welchen Effekt darüber hinaus die veränderte Geldpolitik habe, lasse sich nur schwer einschätzen. Es könnten weitere Risiken im Finanz- und Bankensektor auftreten, wodurch manche Staaten Schwierigkeiten bekommen könnten, ihre Schulden zu bedienen. Außerdem könnte der Druck auf die globalen Energiemärkte wieder wachsen und höhere Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Folge haben. Die Geldpolitik müsse so lange restriktiv bleiben, bis es klare Anzeichen für eine geringere Inflation gebe.
Außerdem mahnte die OECD, dass steuerliche Maßnahmen sehr vorsichtig gehandhabt und gezielt auf die bedürftigsten Menschen ausgerichtet werden müssten. Nur so könnten hohe Preise für Lebensmittel und Energie abgefedert werden.