Staunen ist angesagt. Rollende Schätze starten am Samstag auf eine Ausfahrt durch die Region. Ein Muss, nicht nur für Fans von Autos und Motorrädern.
Nach der Werbung weiterlesen
Ab 8 Uhr treffen die Teilnehmer auf dem Wiesenfestplatz in Höchstädt ein. Alle Besucher haben die Möglichkeit, die alten und wertvollen Fahrzeuge zu betrachten und zu bestaunen oder mit den Fahrern ins Gespräch zu kommen. Bislang sind laut einer Mitteilung des MSC 30 Motorräder und mehr als 50 Autos angemeldet. Auch Kurzentschlossene können am Samstag noch am Startplatz nachmelden und teilnehmen.
Die historischen Fahrzeuge werden ab 10 Uhr, nach einer kurzen Vorstellung am Start, auf die Strecke geschickt. Am Vormittag stehen für die Teilnehmer vier kleine Wertungsprüfungen auf dem Programm. Die Ausfahrt führt von Höchstädt zunächst über Hebanz, Habnith und Rauschensteig Richtung Bernstein und Schönlind zur ersten Wertungsprüfung. Von hier fahren die Teilnehmer nach Holenbrunn zur zweiten Wertungsprüfung. Dann geht es weiter über Wintersreuth Richtung Korbersdorf über Lorenzreuth nach Brand, wo die dritte Wertungsprüfung wartet. Ist diese geschafft, geht die Fahrt über Preisdorf nach Hofteich zur vierten Wertungsprüfung.
Im „Finkenstich“ in Themenreuth kehren die Teilnehmer zum Mittagessen ein. Nach der wohlverdienten Mittagspause ist die letzte Abfahrtskontrolle, und es geht weiter über Großbüchlberg und Höflas nach Arzberg, Kothigenbibersbach und Silberbach. Von hier führt der Weg weiter über Selb und Erkersreuth nach Neuhausen und Schönwald ins Porzellanikon Selb zum Kaffeetrinken. Hier können die Teilnehmer die große Dampfmaschine in Aktion erleben.
Gegen 19 Uhr findet traditionell die Siegerehrung im Gasthof „Reichsadler“ in Höchstädt statt, die sich – so will es die Tradition – begleitet von vielen Benzingesprächen bis in die Nacht zieht.
Die Teilnehmer reisen aus ganz Deutschland nach Höchstädt an. Zweiradfreunde dürfen sich der Mitteilung zufolge auf Motorräder der Hersteller Ardie, Victoria, Triumph, Adler, NSU und viele weitere freuen – viele sind vom Markt schon lange verschwunden. In einer Sonderklasse für Jugendliche nimmt ein junger Höchstädter mit seiner Simpson SR 50/1C, Baujahr 1989, teil. Des Weiteren sind vier Gespanne gemeldet. Bei den Autos sind alle Marken vertreten: vom Ford Model T, Baujahr 1926, und Ford Thunderbird, Baujahr 1955, bis hin zum Porsche 964, Baujahr 1993.
Den Abschluss für die Teilnehmer bildet die Picknickausfahrt am Sonntag ab 9 Uhr, die dieses Jahr nach Lorenzreuth geht.