Gesegnete Nacht in der Türkei Was ist Regaib kandili?

Sascha Maier , aktualisiert am 02.01.2025 - 11:00 Uhr

Die Nacht auf Freitag wird für viele Muslime eine besondere: Sie feiern Regaib kandili, wie es im Türkischen heißt, übersetzt in etwa die „Nacht der Wünsche“. Was es damit auf sich hat.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Person bei der Lektüre des Korans (Symbolbild) Foto: ppfotodesign/Max Kovalenko

Im islamischen Kalender ist die kommende Nacht eine ganz besondere. Denn mit Regaib kandili, wie es im Türkischen heißt und in Teilen der arabischsprachigen Welt als Lailat ar-raghā’ib bekannt, wird die „Nacht der Wünsche“ gefeiert. Viele Türken erinnern sich dabei an die Empfängnis der Mutter des Propheten Mohammed. Es wird gebetet und Gläubige bitten um Vergebung der Sünden.

Nach der Werbung weiterlesen

Regaib kandili: Gelehrte uneins über Herkunft

Ursprünglich wurde die Nacht in der islamischen Welt noch mit anderen Bräuchen begleitet, wobei sich Gelehrte uneins sind, welche im Laufe der Jahrhunderte wirklich gelebt wurden und welche nur Legenden sind. Nichtsdestotrotz ist die Nacht auch heute noch populär.

Das sind die Feiertage im Islam 2025

  • 02.01.2025: Regaib-Nacht
  • 26.01.2025: Mirâdsch-Nacht
  • 13.02.2025: Barât-Nacht
  • 01.03.2025: Beginn des Monats Ramadan
  • 26.03.2025: Kadr-Nacht
  • 30.04 bis 01.04. 2025: Ramadanfest
  • 06.06 bis 09.06.2025: Kurbanfest
  • 26.06.2025: islamisches Neujahr
  • 03.07.2025: Mawlîd-Nacht
  • 05.07.2025: Aschûra-Tag
  • 21.12.2025: Beginn der gesegneten drei Monate
  • 25.12.2025: Regaib-Nacht

Regaib kandili markiert den ersten Freitag des Radschab, dem siebten Monat im islamischen Kalender. Sie ist die erste von fünf heiligen Nächten im Islam.